Der Perlentaucher

Therapiestunde: Wie gelingt es dem Lerntherapeuten, einen Grundschüler mit starken Konzentrationsproblemen aus der Deckung zu holen?

Ein Taucher mit Maske und Sauerstoffflasche, taucht auf den Grund eines Wassers und öffnet eine Muschel, in der ein Kind sitzt
© Michel Streich

Eine Mutter bittet um einen Termin für ihren Sohn, der im vierten Schuljahr sei und erhebliche Konzentrationsprobleme habe. Bei der Begrüßung nimmt Markus keinen Kontakt auf, betrachtet sich im Spiegel und sondiert die Umgebung. Auf mich wirkt Markus relativ abwesend, nicht altersgemäß entwickelt und schmal. Er sucht sich den Platz neben der Mutter aus und kuschelt sich bei ihr ein, bleibt aber durchgängig wuselig und ist die ganze Stunde gleichmäßig unruhig. Immer wieder versuche ich,…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
In Kanada steht Empathie auf dem Stundenplan – mit verblüffendem Erfolg. Auch an deutschen Schulen gibt es Testläufe. Die Lehrkraft: ein Baby.
Leben
Wenn Erwachsene noch an ihren Kuscheltieren hängen, wird das oft als skurril empfunden. Ab wann ist Stofftier-Abhängigkeit pathologisch?
Leben
Sie kommen unerwartet und geben manchmal sogar unserem Leben eine völlig neue Wendung: Wie aus Zufällen mehr wird als nur eine Laune des Schicksals.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 8/2022: Frauen und ihre Mütter
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge