„Unser Verständnis von Kindheit hat sich stark verändert“

Gewisse Risiken gehörten früher selbstverständlich zur Kindheit dazu. Dabei brauchen Kinder nach wie vor eine Balance aus Sicherheit und Risiko.

Ein älteres Foto zeigt zwei blonde Kinder auf einer Wiese mit Würstchen auf Stöcken gespießt vor einem Lagerfeuer
Kinder grillen Würstchen über dem offenen Feuer? Früher war das nicht unbedingt ein Grund zur Sorge, heutzutage sieht das unter Umständen anders aus. Dabei ist es nach wie vor wichtig, dass Kinder auch einmal Grenzen ausloten. © Bertil Persson/Getty Images

Die Psychologin Ellen Beate Hansen Sandseter über Erziehung und die richtige Balance zwischen Sicherheit und Risiko

Frau Professorin Hansen Sandseter, kann zu viel Sicherheit für Kinder gefährlich sein?

Es gibt im Leben keine hundertprozentige Sicherheit. Deswegen ist es so wichtig, dass wir als Kinder bereits risikoreiche Erfahrungen machen, um zu lernen, wie man damit umgeht. Gefährlich ist es, wenn wir versuchen, alles immer absolut sicher für sie zu gestalten, und sie dadurch diesen…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Familie
Neigen Eltern heute stärker zur Überbehütung ihrer Kinder als früher? Werden Kinder dadurch ängstlicher? Über Mut und Risiko in der Erziehung.
Familie
Nach Psychologie Heute live! beantwortet Michael Kölch offene Fragen zu ADHS, Depression, Essstörungen, Warnzeichen und Medikation.
Familie
In der erzählenden Jugendliteratur wimmelt es von beschädigten jungen Frauen. Warum ist ihr Schicksal für junge Mädchen so anziehend?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 4/2023: Schüchtern glücklich sein
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.