Folgen der Überbehütung: Vorsicht, mein Kind!

Neigen Eltern heute stärker zur Überbehütung ihrer Kinder als früher? Werden Kinder dadurch ängstlicher? Über Mut und Risiko in der Erziehung.

Ein kleines Mädchen sitzt mit gelber Hose und Stiefeln auf einem blühenden Baum und liest in einem Buch
Bei dem Anblick werden einige Eltern womöglich kurzatmig: Das Kind sitzt in der Baumkrone. Doch ein gewisses Risiko im kindlichen Spiel ist von Vorteil. © Franziska Rieder

Alle Eltern haben Angst um ihre Kinder, und die brauchen sie auch, um diese zu beschützen. Sie setzen ihren Kindern Fahrradhelme auf, lassen sie nicht unbeaufsichtigt am Wasser spielen und kaufen sichere Autositze. Das ist üblich und normal. Der Wunsch nach allumfassender Sicherheit kann aber auch dazu führen, dass Eltern ihre Kinder kaum noch aus dem Blick lassen oder sogar versuchen, ihnen jegliches Hindernis aus dem Weg zu räumen. Doch wo beginnt die Überbehütung? Und wann übertragen…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Familie
Viele Heranwachsenden sind psychisch belastet, und das nicht erst seit der Coronapandemie. Wo liegen die Ursachen? Und was können Eltern tun?
Familie
Angst, Depression, Essstörung – ist das eigene Kind betroffen, wissen Eltern oft nicht weiter. Fünf Antworten auf fünf häufig gestellte Fragen.
Familie
Nach Psychologie Heute live! beantwortet Michael Kölch offene Fragen zu ADHS, Depression, Essstörungen, Warnzeichen und Medikation.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 4/2023: Schüchtern glücklich sein
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.