Die Krise der Kinder

Viele Heranwachsenden sind psychisch belastet, und das nicht erst seit der Coronapandemie. Wo liegen die Ursachen? Und was können Eltern tun?

Ein blonder Junge schaut ernst, während ein gezeichneter roter, abgemagerter Teufel mit Dreizack auf der Schulter steht.
Das Foto stammt aus dem Projekt „A Story to Tell“ der österreichischen Fotografin Mafalda Rakoš. Dafür hat die Fotografin Jungen und Männer mit Essstörungen porträtiert und die Fotos mit Zeichnungen der Protagonisten kombiniert. Bei diesem Jungen begann alles in seinem letzten Grundschuljahr: Er wollte der Dünnste sein. Den Teufel hat er damals selbst gezeichnet (2018). © Mafalda Rakoš / Connected Archives

Der 11-Jährige aus dem Bekanntenkreis, der sich plötzlich unzählige Male am Tag die Hände wäscht und kaum noch das Haus verlässt. Die 16-jährige Nachbarin, die sich in die Arme schneidet und die Welt als düsteren, bedrohlichen Ort empfindet. Der 14-Jährige aus der Verwandtschaft, dessen Unruhe so stark geworden ist, dass er kaum noch zur Schule geht und regelmäßig kifft.

Fast jeder kennt im Augenblick solche oder ähnliche Geschichten von Kindern und Jugendlichen, ob im entfernten…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Familie
Angst, Depression, Essstörung – ist das eigene Kind betroffen, wissen Eltern oft nicht weiter. Fünf Antworten auf fünf häufig gestellte Fragen.
Familie
Neigen Eltern heute stärker zur Überbehütung ihrer Kinder als früher? Werden Kinder dadurch ängstlicher? Über Mut und Risiko in der Erziehung.
Leben
WhatsApp, Facebook und Co machen es leichter als jemals zuvor, Informationen auszutauschen und miteinander in Kontakt zu bleiben. Einfacher wird die…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 12/2022: Lieber unperfekt
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.