TikTok-Tics

In der Pandemie entwickelten ungewöhnlich viele Jugendliche Tics. Modediagnosen wie diese gibt es immer wieder. Wie kann man sie erklären?

Die Illustration zeigt vierfach eine Jugendliche, die sich mit Grimassen mit ihrem Smartphone für TicTok aufnimmt
© Mario Wagner für Psychologie Heute

Eine junge Frau filmt sich, wie sie vor einem Laptop sitzt und für die Schule lernt. Dabei stößt sie ununterbrochen laute Geräusche aus, pfeift, schlägt mit den Fäusten gegen ihren Oberkörper oder zuckt ruckartig zusammen. „It makes it very difficult to concentrate“ – es ist sehr schwierig, sich so zu konzentrieren –, kommentiert sie selbst, dahinter ein lachender Smiley.

Der Clip wurde von der Nutzerin Zara Beth unter dem Titel „Tics in Class“ auf TikTok veröffentlicht. Sie thematisiert…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Psychische Probleme häufen sich bei Kindern. Welche Rolle spielt dabei die Mediennutzung? Darüber sprechen wir mit Dr. Anna Felnhofer am 30. November.
Gesundheit
​Wenn Schwangere Alkohol trinken, kann das das ungeborene Kind schädigen. Oft werden die FASD genannten Störungen zu spät erkannt – mit schweren Folgen.
Familie
Nach Psychologie Heute live! beantwortet Michael Kölch offene Fragen zu ADHS, Depression, Essstörungen, Warnzeichen und Medikation.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 9/2022: Das Tempo der Liebe
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.