Psychisch kranke Kinder: Hilfe für Eltern

Angst, Depression, Essstörung – ist das eigene Kind betroffen, wissen Eltern oft nicht weiter. Fünf Antworten auf fünf häufig gestellte Fragen.

Ein junger Mann liegt in einer Sporthalle traurig auf dem Boden und blickt an die Decke.
Die österreichische Fotografin Mafalda Rakoš hat viele Jahre über Menschen mit Essstörungen begleitet. Die Magersucht dieses jungen Mannes auf dem Foto begann damit, dass er Muskeln aufbauen wollte, um seinem Körper etwas Gutes zu tun. Er lag lange im Krankenhaus (2019). © Mafalda Rakoš / Connected Archives

Geht es dem eigenen Kind psychisch nicht gut, fühlen sich Eltern, Väter und Mütter oft erst einmal wie gelähmt. Hier bekommen Sie erste Antworten auf einige der häufig gestellten Fragen:

1. Mein Kind erlebt eine seelische Krise. Was kann ich tun?

Eltern kennen ihre Kinder gut, haben meistens ein Bauchgefühl, auf das sie sich verlassen können. Psychotherapeut Georg Milzner empfiehlt Eltern, in Situationen, in denen Kinder trauriger, unkonzentrierter oder ängstlicher sind als…

Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.

Artikel zum Thema
Familie
Nach Psychologie Heute live! beantwortet Michael Kölch offene Fragen zu ADHS, Depression, Essstörungen, Warnzeichen und Medikation.
Familie
Depression, ADHS, Essstörung bei Kindern und Jugendlichen: Michael Kölch spricht bei Psychologie Heute live! über Ursachen und Warnzeichen. Zum Video.
Familie
Viele Heranwachsenden sind psychisch belastet, und das nicht erst seit der Coronapandemie. Wo liegen die Ursachen? Und was können Eltern tun?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 12/2022: Lieber unperfekt
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.