Einstehen für das, was uns am Herzen liegt

Beim Klimaschutz wird nicht mehr alles gut. Wie wir in der Krise trotzdem resilient bleiben, etwas verändern können und uns nicht verlieren

Zwei Kinder stehen an einem Feld mit Sonnenblumen und halten jeweils eine Lampe und einen Ventilator in den Händen, während sich bei dem Mädchen die Haare durch den Luftzug des Ventilators hochstellen
In Krisenzeiten benötigen wir auch die emotionale Kompetenz, resilient zu sein. © DEEPOL by plainpicture/Mischa Keijser

Die Nachrichten zur Klimakrise sind erschreckend. Wer sich über dieses Thema informiert, wird dies wohl bestätigen können. Schnell entstehen Gefühle von Überforderung oder auch Sorgen um unsere oder die Zukunft unserer Kinder. Denn die Klimafakten können Angst machen, hilflos oder wütend. Aber wie gelingt ein guter Umgang mit diesen Gefühlen und damit auch mit der Krise? Wie schaffen wir es, uns weder in Sorgen zu verlieren noch uns von dem abzulenken, was nötig wäre? Wie fördern wir…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesundheit
Stress belastet und macht krank. Doch er hat auch positive Auswirkungen. Psychologen meinen: Ein sinnerfülltes Leben ist ein stressreiches Leben.
Gesellschaft
Der Klimawandel wird immer stärker spürbar, trotzdem bleiben notwendige Veränderungen aus. Drei Bücher zeigen, wie wir endlich aktiv werden könnten.
Gesellschaft
Die britische Psychoanalytikerin Sally Weintrobe sieht unsere Kultur als Motor für unseren achtlosen Umgang mit dem Klima – und uns selbst.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 5/2021: Frauen und ihre Väter
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen