Die Welt als Serie

Immer mehr Menschen streamen Serien auf Netflix und Co. Doch hat der Konsum der seriellen Erzählungen Einfluss darauf, wie wir die Welt wahrnehmen?

Die Illustration zeigt eine Frau mit Regenmantel, Smartphone und Regenschirm, die während es regnet, an einer großen, roten Netflix-Serienanzeige vorbeiläuft, wobei die Serienfiguren sie mit den Augen verfolgen
Vom Bildschirm in die Wirklichkeit: Nehmen wir unser Erleben als Serie wahr? © Florian Bayer

Wer sich zuletzt im Netz durch die Nachrichtenportale klickte, mag sich bisweilen wie auf der Videostreaming-Plattform Netflix vorgekommen sein. Brauchen wir denn wirklich noch eine Staffel Brexit, fragte man sich da. Den Autorinnen und Autoren fällt doch schon seit der letzten nichts Neues mehr ein. Und wie viele Folgen Bolsonaro müssen wir eigentlich noch ertragen, bis endlich die Absetzung erfolgt? 

Manche Autorinnen, so auch die Kulturwissenschaftlerin Nathalie Weidenfeld, gehen bei…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Mad Men, Breaking Bad: Viele Fernsehserien haben hochambivalente Protagonisten. Warum identifizieren sich die Zuschauer so gern mit diesen Figuren?
Gesellschaft
Warum „Game of Thrones“ oder „Vorstadtweiber“ uns so faszinieren, erklärt die Psychoanalytikerin Svenja Taubner im Interview.
Gesellschaft
Psychotherapeuten sind in Filmen und Serien, wenn nicht gar böse, so doch zumindest schillernde Figuren.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 1/2021: Sehnsucht nach Verbundenheit
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.