Im Fokus: Sportwetten

Sportwetten können süchtig machen. Zugleich gelten für Wettanbieter laxe Regeln. Mit welchen Folgen erklärt der Suchtpsychologe Tobias Hayer.

Ein Messestand mit Werbeplakaten des Sportwetten-Anbieters Cashpoint
2019 wurden über neun Millarden Euro für Sportwetten eingesetzt - besonders häufig von Freizeitkickern. Ein Spiel mit Risiken. © picture-alliance/Norbert Schmidt

Herr Hayer, Sie sind Glücksspiel- und Suchtforscher. Was haben Sie mit Sportwetten zu tun? Da geht es doch eher um Geschick und Fachwissen.

Seinen Sachverstand zu Geld machen, das kann auch beim Sportwetten funktionieren – aber nur wenn Sie Glück haben. Sportwetten zählen zu den Glücksspielen. Diese charakterisieren drei Merkmale: Jedes Glücksspiel beginnt mit einem Geldeinsatz und es werden Geldgewinne in Aussicht gestellt. Beides ist Teil von Sportwetten. Das dritte Merkmal: Der…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesundheit
Natasha Dow Schüll erforscht, wie Glücksspielautomaten unser Verhalten steuern und mit welchen Tricks uns das Design der Maschinen süchtig macht.
Gesellschaft
Im Interview thematisiert der Historiker Jürgen Martschukat die Ursprünge des heutigen Fitnessbooms und die Auswirkungen auf uns.
Leben
Reue ist ein quälendes Gefühl. Wir gehen ihm gern trotzig aus dem Weg. Doch wir täten besser daran, den Rat der Reue zu nutzen.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 9/2021: Erfüllter leben
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen