Herausforderung „Inklusion“

Behinderte und nichtbehinderte Kinder sollen an Regelschulen gemeinsam lernen, um Stigmatisierung zu verhindern. Kann das funktionieren?

Eine Lehrerin unterrichtet gemeinsam einen Jungen und ein Mädchen mit Down-Syndrom
Das Bildungsthema Nummer eins in Deutschland heißt „Inklusion“. © Kali9/Getty Images

Bis vor kurzem war die Grundschule Lämmersieth eine reguläre Grundschule in Hamburg-Dulsberg. Der von Klinkerbauten geprägte Stadtteil im Hamburger Nordosten ist einer der ärmsten der Hansestadt, hier leben viele belastete Familien und Migranten. Der Unterricht mit Kindern aus diesen prekären Verhältnissen ist also schon lange selbstverständlich an der Grundschule Lämmersieth. Und auch Erfahrung mit Förderkindern hatten die Lehrkräfte dort schon immer. Doch jetzt hat sich etwas…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
​In Deutschland hängt der schulische Erfolg von Kindern stark von ­ihrer ­sozialen Herkunft ab. Deshalb sind Gemeinschaftschulen und Ganztagsunterricht wichtige…
Gesellschaft
Der schulische Erfolg hängt stark von ­der ­sozialen Herkunft ab. Warum Ganztagsunterricht so wichtig sind, erklärt die ­Soziologin Heike Solga.
Gesellschaft
Gemeinschaftsschulen und Ganztagsunterricht sind wichtige Voraussetzungen für gerechte Bildungschancen, meint die Soziologin Heike Solga
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 4/2014: Die Sprache des Körpers
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen