Im Fokus: Solidarität

Handeln wir in Krisenzeiten solidarischer? Warum nicht jede Hilfe Solidarität ist und wir den Begriff sparsam verwenden sollten. Ein Gespräch

Freiwillige Helfer in Fürstenfeldbruck packen Kartons für Betroffene des Ukraine-Kriegs
Freiwillige Helferinnen und Helfer leisten unterstützen Menschen in Not. Hier werden beispielsweise Kartons für Betroffene des Kriegs in der Ukraine gepackt. Doch Hilfe ist nicht immer gleichzusetzen mit Solidarität. © SZ Photo | Leonhard Simon/picture alliance

Sich zum Schutz anderer impfen lassen, Abstand halten oder Licht ausmachen: Handeln wir in Krisensituationen solidarischer? Soziologe Stephan Lessenich erklärt, was Solidarität ist – und vor allem: was nicht.

Herr Lessenich, handeln wir solidarisch mit der Ukraine, wenn wir jetzt Straßenlampen ausschalten, kalt duschen und die Heizungen runterdrehen?

Wenn man jetzt Energie spart, ist das in allererster Linie ein Handeln im Eigeninteresse. Die Energieversorgung ist schon prekär, im Winter…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Um angemessen auf Flüchtlingsbewegungen und die zunehmende Ungleichheit reagieren zu können, braucht es Solidarität. Nur, was ist das eigentlich? Und was ist…
Gesellschaft
Der Sozialpsychologe Rainer Greifeneder von der Universität Basel über Solidarität in der Coronakrise.
Gesellschaft
Der Mediziner David Kindermann berichtet von seiner Arbeit mit Menschen, die vor Krieg, Verfolgung, Gewalt oder Misshandlung geflohen sind
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 12/2022: Lieber unperfekt
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.