Schachmeister werden spät matt

Professionelle Schachspieler werden deutlich älter als ihre Mitbürger. Ihre Lebenserwartung ist ähnlich hoch wie jene von Elitesportlern.

Man könnte meinen, professionelle Schachspieler lebten gefährlich: Während einer Schacholympiade in Norwegen im Jahr 2014 starben gleich zwei Teilnehmer. Doch sie scheinen die große Ausnahme zu sein. Denn einer neuen Studie zufolge leben internationale Schachmeister deutlich länger als ihre Mitbürger. Nicht nur das: „Professionelle Schachspieler erfreuen sich einer ähnlichen Langlebigkeit wie Elitesportler“, berichtet das Team von An Tran-Duy.

Die Wissenschaftler aus Australien werteten Daten von rund 1200 internationalen Großmeistern und 15 000 olympischen Siegern aus. In der aufwendigen Auswertung berücksichtigten sie unter anderem auch die unterschiedlichen Lebenserwartungen in den 28 Herkunftsländern. So errechneten die Forscher einen Durchschnitt: Im Alter von 30 Jahren haben professionelle Schachspieler noch eine Lebenserwartung von rund 54 Jahren – ähnlich wie Hochleistungssportler. Die generelle Bevölkerung dagegen kommt nur auf 46 Jahre.

Die Autoren vermuten, dass Schachmeister einen gesunden Lebenswandel führen, um ihren Geist auf Trab zu halten. „Viele der Großmeister verlassen sich auf Ernährungsberater und persönliche Fitnesstrainer“, berichten Tran-Duy und seine Kollegen. Doch deuten Studien auch darauf hin, dass die mentale Hochleistung selbst das Gehirn länger jung und fit halten kann – was wiederum der Gesundheit insgesamt zugutekommt. So wie bei Zoltan Sarosy. Der Profi ging nicht nur als begnadeter Schachspieler in die Annalen ein, sondern auch als einer der ältesten Kanadier. Er wurde 110 Jahre alt.

DOI: 10.1371/journal.pone.0196938

Artikel zum Thema
Leben
Geigenspieler sind umso besser, je länger sie mit ihrem Instrument geprobt haben. Auch bei Chirurgen, Malern oder Scrabbletüftlern scheint Übung den Meister zu…
Leben
Jeder Mensch hat eine Metapher für sein Leben. Psychologen haben die Entstehung dieser Leitbilder und ihre Bedeutung für die Lebensführung erforscht.
Leben
4 psychologische Erkenntnisse über das Schachspiel und die Menschen, die es meisterlich beherrschen.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 9/2018: Die Kraft des Verzeihens
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.