Die Metaphern unseres Lebens

Jeder Mensch hat eine Metapher für sein Leben. Psychologen haben die Entstehung dieser Leitbilder und ihre Bedeutung für die Lebensführung erforscht.

Ein Rettungsring im Wasser als Rettung vor dem Ertrinken
Der Rettungsring in stürmischer See, das Licht am Ende des Tunnels. Menschen benutzen häufig Metaphern, um ihr Leben zu beschreiben. © John M Lund Photography Inc/Getty Images

Antworten Sie, ohne zu zögern: Gleicht Ihr Leben einem Krieg oder einer Lotterie? Oder ist es eher ein Schachspiel, bei dem Sie den nächsten Zug gut überlegen müssen? Ähnelt es einer langen Reise oder einer nie endenden Schule? Ist es ein allmählich vollendetes Puzzle oder ein ewiges Mysterium? Oder gleicht es einem Tanz, einer Party oder einem langen Tag am Strand?

Das sind nur einige der gängigsten Metaphern, auf die Menschen in allen Kulturen immer wieder zurückgreifen. Genauso…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Trauer, Trennung, Karriereende: Rituale erleichtern den Übergang in eine neue Lebensphase. Wieso Bräuche guttun und wie Sie ihr eigenes Ritual finden können.
Gesundheit
​Säen, gießen, ernten: An der Hege und Pflege von Pflanzen können auch wir wachsen – das macht sich die Gartentherapie zunutze.
Gesundheit
Warum fühlen wir uns nach einem Spaziergang unter Bäumen so gut? Forscher können jetzt belegen: Da gibt es etwas in der Waldluft, das nicht nur unsere Stimmung…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 7/2014: Geheimnisse
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge