Die Pseudogesunden

Patienten begeben sich freiwillig in Behandlung, obwohl ihnen nach eigener Aussage nichts fehlt – doch warum?

Einem Siebtel der Patienten psychosomatischer Kliniken fehlt nach eigenem Bekunden – nichts. Jedenfalls kreuzen sie in einem häufig eingesetzten Fragebogen nicht mehr Symptome an als der Großteil der Bevölkerung. Trotzdem haben sie sich freiwillig in Behandlung begeben. Die Fachwelt nennt solche seltsamen Kranken „pseudogesund“. Forschung zu ihnen gibt es wenig.

Ein Team des Asklepios-Fachklinikums Tiefenbrunn nahe Göttingen beschäftigte sich in einer neuen Studie mit 590 solchen Fällen aus dem eigenen Haus und überprüfte gängige Erklärungen für das Phänomen. Viel Erhellendes fand sich nicht.

Die Betroffenen verteilen sich über die Altersgruppen, Geschlechter sowie Familienstände genau wie die restliche Patientenschar und warten mit ähnlichen Schulabschlüssen auf. Leiden sie womöglich an einzelnen schweren Beschwerden, die im Fragebogen einfach untergehen? Fehlanzeige: 80 Prozent der Männer und 64 Prozent der Frauen kreuzten nirgendwo den Höchstwert an. Besitzen sie vielleicht eine problematische Persönlichkeitsstruktur? Dann wären Persönlichkeitsstörungen, Suizidalität und Selbstbeschädigungen zu erwarten. Doch nichts davon kommt auffällig häufig vor.

Immerhin: Bei schizophrenen Patienten – sie verkennen durch die Krankheit häufig die Wirklichkeit – finden sich besonders viele Pseudogesunde. Bei depressiven, die zum Klagen neigen, gibt es besonders wenige.

Ob die Pseudogesunden die Wahrnehmung von Symptomen unterdrücken, hätte sich vielleicht durch körperliche Messungen des Stresslevels klären lassen. Doch solche lagen nicht vor. Zusammenfassend stellen die Forscher daher fest, dass „weitere Forschung wünschenswert“ wäre.

Übrigens bescheinigten auch die Therapeuten der Klinik einem beachtlichen Teil ihrer Patienten (8,4 Prozent), dass sie kaum belastet seien. Diese Einschätzung galt allerdings meist anderen als den Pseudogesunden. Bei immerhin zwei Prozent der Patienten waren sich Betroffene und Therapeuten einig, dass sie nicht ernsthaft litten. Warum die nicht längst nach Hause geschickt oder gar nicht erst aufgenommen worden waren, erschließt sich aus der Veröffentlichung nicht.

DOI: 10.1055/a-0853-1762

Artikel zum Thema
Gesundheit
Psychotherapie ist hilfreich. In den meisten Fällen. Bis zu zehn Prozent geht es danach allerdings schlechter. Nicht selten liegt es am Therapeuten.
Gesundheit
Frauen sind das depressive Geschlecht. Diese Vorstellung hält sich hartnäckig. Unter anderem auch deshalb, weil gängige Diagnoseverfahren die spezifischen…
Gesundheit
Der Psychodermatologe Kurt Seikowski über das Wechselspiel von Haut und Seele – und die Parallelen zu einem Radiogerät.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 4/2020: Mein wunder Punkt
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.