Einbildung, die krank macht

Schmerzen, Ausschlag, Konzentrationsstörungen: Die Beschwerden durch „Umweltkrankheiten“ sind real – verursacht durch die eigene Erwartungshaltung.

Eine Frau schaut unsicher an einer Jalousie aus dem Fenster und fürchtet sich vor Umwelteinflüssen, die sie für gefährlich hält
Radioaktivität, Luftschadstoffe, belastete Lebensmittel, elektromagnetische Felder: Die Welt um uns ist voller potenzieller Gefahren. © martin-dm/Getty Images

Eine Dame mittleren Alters geht zu ihrem Hausarzt. Sie berichtet ihm von kleinen Maden, die sie aus ihrer Haut gezogen hat und zeigt eine eigenartige Sammlung winziger Partikel, aufbewahrt in einer Dose. Aus Sicht der Patientin der Beweis: Parasitenbefall. Der Arzt schickt die Probe ans Labor. Ergebnis: Das Lichtmikroskop zeigt kleinste Lebensmittelreste. Das serologische Ergebnis ist negativ. Im ärztlichen Gespräch mit den Befunden konfrontiert, reagiert die Patientin aber ganz anders…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesundheit
Frauen sind das depressive Geschlecht. Diese Vorstellung hält sich hartnäckig. Unter anderem auch deshalb, weil gängige Diagnoseverfahren die spezifischen…
Leben
Wie kommen die Menschen, die in Polarstationen oft viele Monate ausharren, mit dem Leben in Kälte, Dunkelheit und Isolation zurecht?
Gesundheit
Der Psychodermatologe Kurt Seikowski über das Wechselspiel von Haut und Seele – und die Parallelen zu einem Radiogerät.
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.