Kindheit im Zeitraffer

Mit zehn schon in der Pubertät? Kein Einzelfall, denn diese beginnt immer früher. Dabei spielen seelische Erfahrungen in der Kindheit eine Rolle.

Eine Gruppe von pubertierenden Teenagern sitzen lachend auf einer Treppenstufe vor einem Gebäude
Der Beginn der Pubertät schiebt sich stetig nach vorne. © Ridofranz/Getty Images

Die zehnjährige Tochter verändert sich. Wo früher samtweiche Haut war, sprießen nun die ersten Pickel, wo abends noch seidiges Haar über die Schultern fiel, hängen morgens fettige Strähnen. Eine ganze Kleidergröße hat sie im letzten halben Jahr übersprungen. Doch nicht nur die körperliche Entwicklung läuft auf Hochtouren – auch die Umgangsformen ändern sich. Aus der sanften Grundschülerin ist ein selbstbewusstes Mädchen geworden, das nachmittags gackernd mit seinen Freundinnen durch den…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Familie
Yentl und Laurens sind eineiige Zwillinge. Obwohl ihre Gene praktisch dieselben sind, haben sie ein unterschiedliches Geschlecht.
Leben
Jugendliche und Gendertheoretiker rütteln an einer Gewissheit: Dass jemand entweder ein Mann ist oder eine Frau. Was sagt die Psychologie dazu?
Gesundheit
Zwei Bücher erklären auf unterhaltsame Weise, wie die Botenstoffe unser Leben beeinflussen.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 6/2014: Trennung?
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge