Das Trauma der Anderen

Wer dem Trauma anderer ausgesetzt ist, kann eine sekundäre Traumatisierung entwickeln. Über den Umgang mit fremdem Leid und den Risikofaktor Empathie

Die Illustration zeigt eine junge Frau, die ihre Maske von sich hält aus deren mehrere Gesichter erscheinen
Manchmal setzen wir uns die Gefühle anderer auf © Natalia Bzdak

Das erste Trauma, das Tanja Rode am eigenen Leib zu spüren bekam, gehörte einer jungen Frau. Ihr Anruf liegt 26 Jahre zurück. Manche Details dieses Tages sind verblasst, doch der Schrecken von damals ist noch präsent, bringt die Therapeutin gedanklich zurück ins Jahr 1996, als sie den Hörer des Notfalltelefons abnahm. Angst und Panik schlugen ihr entgegen. Mit der Stimme einer Sechzehnjährigen flehte am anderen Ende der Leitung jemand um Hilfe. Es klang dringend – so, als habe sich das…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
„Trauma“ ist immer häufiger Gegenstand gesellschaftlicher Debatten. Die Gefahr: Das könnte zu einer Verharmlosung wirklicher Traumata führen.
Gesundheit
Immer wieder berichten Frauen von Traumata bei der Geburt. Vereinzelt mag das am Arzt liegen. Doch es gibt auch andere Gründe ​
Gesellschaft
Der Mediziner David Kindermann berichtet von seiner Arbeit mit Menschen, die vor Krieg, Verfolgung, Gewalt oder Misshandlung geflohen sind
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 7/2022: Sehnsucht
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge