Das erste Trauma, das Tanja Rode am eigenen Leib zu spüren bekam, gehörte einer jungen Frau. Ihr Anruf liegt 26 Jahre zurück. Manche Details dieses Tages sind verblasst, doch der Schrecken von damals ist noch präsent, bringt die Therapeutin gedanklich zurück ins Jahr 1996, als sie den Hörer des Notfalltelefons abnahm. Angst und Panik schlugen ihr entgegen. Mit der Stimme einer Sechzehnjährigen flehte am anderen Ende der Leitung jemand um Hilfe. Es klang dringend – so, als habe sich das Mädchen gerade erst befreit und suche jetzt nach Schutz.
Rode weiß da noch nicht, dass die Klientin keine Jugendliche ist, sondern eine Frau Mitte 20. „Da sitzt ein Mensch vor dir und wirkt wie ein Kind, das jetzt und hier panische Angst hat. Dieser Mensch nimmt dich mit zu seinem traumatischen Erlebnis, ohne dir davon zu erzählen“, schildert sie.
Es ist der Fall, der Tanja Rode bewusstmacht, dass Traumata ansteckend sein können – und wie wenig sie darauf vorbereitet ist.
Sie studiert damals Politik und Pädagogik in Marburg, arbeitet ehrenamtlich bei einem Verein gegen sexualisierte Gewalt an Frauen und Mädchen. Sie will helfen und sie will das Thema auch öffentlich machen. Das Private ist politisch, so lautet das feministische Credo dieser Zeit, doch genauso wird das Politische privat, und zwar so privat, dass Tanja Rode sich irgendwann fragt, welcher Teil von ihr noch unberührt bleibt.
Bin ich überhaupt geeignet?
Nach der Begegnung bekommt sie Angst. Sie hat viele Frauen mit ähnlichen Geschichten begleitet, mal erzählen die Frauen alles, was ihnen widerfahren ist, mal kennt Rode nur Bruchstücke des Erlebten. Aber dieses Mal ist es anders. Rode hat Albträume. Und…
Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.