Empathie

Leben
Empathie gilt als erstrebenswert – aber zu viel davon kann schaden. Doch was genau bedeutet Empathie, wie kann man sie messen und verbessern?
Leben
Seit 25 Jahren forscht sie am Selbstmitgefühl. Nicht nur in der Theorie bringt Kristin Neff Güte, Mut und Schärfe zusammen. Wir besuchten sie in Texas.
Gesellschaft
Gibt es etwas Selbstloseres, als Bedürftigen zu helfen? Theresa Pleitner lernt schmerzhaft die übergriffige Seite der Hilfsbereitschaft kennen.
Familie
Rutschen Kinder in die Rolle der Eltern, dann hinterlässt das ein Leben lang Spuren in ihnen. Welche Möglichkeiten erwachsenen Kindern offen stehen
Familie
Rutschen Kinder in die Rolle der Eltern, weil diese überfordert sind, dann hinterlässt das ein Leben lang Spuren in ihnen. Drei Frauen berichten
Familie
Rutschen Kinder in die Rolle der Eltern, weil diese überfordert oder nicht da sind, dann hinterlässt das ein Leben lang Spuren in ihnen. Die Kindheit…
Familie
Ein Bild, zwei Fragen: Zwei Frauen, Kopf an Kopf. Ein sehr naher Moment: Welche Geschichte fällt Tiefseeforscherin Antje Boetius zu dieser Szene ein?
Beruf
Wenn man am Abend das Gefühl hat, tagsüber nicht sozial genug gewesen zu sein, schadet das dem Privatleben.
Leben
Mehr Verbundenheit spüren: In unserem „Übungsplatz“ stellen wir diesmal eine Methode aus der buddhistischen Tradition vor.
Gesellschaft
Psychologie nach Zahlen: Fünf unscheinbare Wörtchen, die unserer Sprache die Härte nehmen und uns in Kontakt halten.
Leben
Es fühlt sich gut an, wenn uns jemand tröstet. Doch wir tun uns schwer damit, uns selbst Mitgefühl zu schenken. Wie es uns gelingen kann.
Leben
Der Mut zur Verletzlichkeit ist alles andere als schwach. Psychologin Sabine G. Scholl im Gespräch darüber, wie wir zu unseren Fehlern stehen.
Mehr Artikel anzeigen