Zwangseinweisung und gesetzliche Betreuung

Wie läuft eine Zwangseinweisung in eine Psychiatrie ab? Und wann braucht es eine gesetzliche Betreuung? Fünf wichtige Fragen und Antworten dazu.

Das Bild zeigt einen dunklen Schatten eines Menschen auf einer Wand.
Nur wie ein Schatten ihrer selbst fühlen sich manche Betroffene mit einer psychischen Erkrankung. Gefährden sie zudem sich oder andere, kann es zur Zwangseinweisung kommen. © Sonja Mueller

1. Was ist die rechtliche Grundlage für eine Zwangseinweisung?

Neben dem Maßregelvollzug nach dem Strafgesetzbuch gibt es zwei Wege, über die ein Mensch zwangseingewiesen werden kann. Der zivilrechtliche Weg führt über das Betreuungsrecht, geregelt in Paragraf 1906 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB), und dient zur Abwehr von Gefahr für die Person selbst. Der öffentlich-rechtliche Weg führt über die Psychisch-Kranken-Gesetze (PsychKG) beziehungsweise Unterbringungsgesetze der…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesundheit
Kerstin Mersinger ist schwer psychisch krank. Immer wieder gefährdet sie sich und andere. Auch wenn sie stabil ist: Die Angehörigen bleiben alarmiert.
Gesundheit
​Dietrich Munz, Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer, über Ursachen und Folgen der langen Wartezeiten auf einen Therapieplatz ​
Gesundheit
Ans Bett gefesselt, in einen Raum gesperrt, gegen den Willen eine Spritze bekommen: Zwangsmaßnahmen sind in Kliniken Alltag. Doch ein Wandel setzt ein
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 11/2022: Angstfreier leben
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen