„Es gibt Opfer. Und Täter“

​Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen und Psychologe Friedemann Schulz von Thun sprechen darüber, ob Schuld im systemischen Denken relativiert wird.

Teufelskreise, Macht und Ohnmacht – nur einige der zentralen Themen in einer Partnerschaft. © Witthaya Prasongsin/Getty Images

Bernhard PÖRKSEN Es ist ein Standardbeispiel, eine Schlüsselgeschichte der systemischen Therapie. Wir sehen: einen Mann und eine Frau, die sich im Zimmer des Therapeuten eingefunden haben. Und beide beklagen sich, kaum hat die Sitzung begonnen, bitterlich – nur über das verletzende und bösartige Verhalten des anderen. Der Mann sagt, dass ihn seine Frau fortwährend kritisiert und er sich eben deshalb von ihr zurückzieht, um den Härten ihrer Kritik zu entgehen, den Schmerz noch erträglich…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Zweifeln Sie manchmal an Ihrer Wahrnehmung? Wissen Sie oft nicht, woran Sie sind? Dann sind Sie möglicherweise Opfer paradoxer Kommunikation.
Leben
Was immer wir tun, unsere inneren Stimmen geben „ihren Senf“ dazu. Das kann ausbremsen und entmutigen. Wie gehen wir mit diese Stimmen richtig um?
Gesellschaft
Schreiben einer Behörde lösen ungute Gefühle aus, wenn ein Anliegen abgelehnt wurde. Es geht auch anders, meinen Psychologen.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Mut zur Veränderung: Psychologie Heute 10/2014
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen