Die Kunst, sich zu begrenzen

Maßlos erscheint vielen unsere Zeit. Maßlos, das sind die anderen, aber wir doch nicht! Hält das einem genaueren Blick stand?

Eine junge Frau liegt auf dem Bauch auf einem Sofa, das Smartphone vor ihr und hält dabei ihre Kreditkarte in der Hand, da sie dem Kaufangebot nicht widerstehen kann
Selbstbegrenzung? Mäßigung? Was hat das Thema mit uns zu tun? © Westend61/Getty Images

Gehen wir einkaufen, eine Standardsituation des modernen Menschen. Wären wir mit Sokrates unterwegs, könnten wir wie er einst 400 v. Chr. beim Gang über den Markt in Athen sagen: „Wie viele Dinge gibt es doch, die ich nicht brauche!“ Aber hier ist kein Sokrates, also sagen wir eher: „Das könnte ich alles brauchen, vieles könnte ich mir sogar leisten, nur ist leider meine Wohnung viel zu klein!“ Das hält uns nicht davon ab, mehr mitzunehmen, als für unsere Wohnung gut ist.

„Was soll ich…

Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Keine Zeit, vernünftig einzukaufen und gesund zu essen? Der Philosoph Harald Lemke hält das für eine faule Ausrede. Er ermutigt Menschen, anders zu kochen und…
Leben
Wie kann ein Weniger an Konsum zu einem Mehr an Zufriedenheit beitragen? Und wie finden wir dabei das rechte Maß? Ein Lob der Reduktion.
Gesundheit
​Was wir essen und trinken und wie viel wir uns bewegen unterliegt zunehmend einer öffentlichen Zensur. Genuss: Nur nach Gebrauchsanleitung!
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.