Übungsplatz: Rettungsmalen

Was würden wir retten, wenn all unser Besitz verschwände? Beim Rettungsmalen zeigt sich in zehn Minuten, welche Dinge uns wirklich wichtig sind

Die Illustration einer Stoppuhr
Die Zeit ist knapp und Sie können nicht alles in Sicherheit bringen – welchen Besitz retten Sie? © PressureUA/Getty Images

Was Sie für diese Übung benötigen:

  • Minimalismus

  • 10 Minuten

  • Stift, Papier und eine Stoppuhr

So funktioniert die Übung:

1. Besitz allein macht nicht glücklich. Und zu viel kann sogar belasten. Manchmal hilft es, sich zu besinnen und radikal auszumisten. Aber wo anfangen?

2. Das Rettungsmalen ist eine einfache Übung, um sich darüber klarzuwerden, welche Dinge Ihnen wirklich wichtig sind. Setzen Sie sich an einen ruhigen Ort und nehmen Sie Stift und Papier zur Hand.

3. Nun wagen Sie ein kleines Gedanken­experiment: Stellen Sie sich vor, in zehn Minuten würde sich all Ihr Besitz in Luft auflösen. Aber Sie können das verhindern, zumindest zum Teil: Alle Dinge, die Sie in zehn Minuten auf das Blatt ­Papier malen, können Sie retten.

4. Stellen Sie eine Stoppuhr – und malen Sie drauflos. Was kommt Ihnen als Erstes in den Sinn?

5. Vielleicht wollen Sie Ihre Hochzeitsfotos retten? Wie wäre es zudem mit Ihrem Lieblingspullover und ein paar ­Unterhosen? Schließlich brauchen Sie ja etwas zum Anziehen.

6. Und was ist eigentlich mit dem Porzellan, das Sie von Ihrer Großmutter geerbt haben – passt das noch aufs Blatt? Brauchen Sie das wirklich? ­Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl und ­nutzen Sie die knapp bemessene Zeit nur für die Dinge, auf die Sie absolut nicht verzichten wollen.

7. Wenn das Stoppsignal ertönt, ­nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um das Ergebnis Ihrer Rettungsaktion zu sichten. Womöglich haben Sie sogar ein paar Gegenstände fest­gehalten, an die Sie anfangs noch gar nicht gedacht hatten.

8. Wenn Sie tatsächlich aussortieren ­wollen, wissen Sie nun, wo Sie auf jeden Fall nicht anfangen sollten. Und selbst wenn es nicht darum geht, Habselig­keiten loszuwerden, haben Sie durch die Übung zumindest ein klein wenig über sich lernen können.

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Artikel zum Thema
Unser Leben ist zu vollgestopft: mit Gegenständen, Aktivitäten, Selbstverpflichtungen. Wie wir den Alltag und den Kopf entrümpeln.
Das Porträt: Ulrike Ehlert zählt zu den renommiertesten Stressforscherinnen. Leider erfuhr sie auch persönlich, wie Belastendes sich anfühlt.
„Wie fühle ich mich?“ Eine Übung aus der Kunsttherapie führt uns über Stift und Papier zu einer kreativen Antwort auf diese Frage.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 10/2025: Heil bleiben im Beruf
Anzeige
Psychologie Heute Compact 81: Sinnerfüllt leben