„Zuhören: eine Stärke von mir“

Daniel Glattauer ist der erfolgreichste Autor Österreichs. Wer ist dieser Mann, der mit erstaunlicher Einfühlung über die Liebe schreiben kann?

Eine Frau und ein Mann sitzen an einem Tisch und er hört ihr verständnisvoll zu, während sie redet
Einander Zuhören: eine wichtige Grundlage für jede Beziehung © artbesouro/Getty Images

Daniel Glattauer macht es anderen Menschen leicht. Zum Interview in einem Wiener Kaffeehaus erscheint der Schriftsteller eine Viertelstunde zu früh, beginnt sofort eine verbindende Konversation über die Kaffeehauskultur seiner Heimatstadt und wie sie sich in den letzten Jahren verändert hat. Während des Gesprächs sitzt er aufrecht und hört aufmerksam zu, bemüht, auf jede Frage gut und möglichst präzise zu antworten. Dass Glattauer seit mehreren Jahren Österreichs erfolgreichster Autor…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Ein Gespräch mit dem Schriftsteller John von Düffel über die schwierige Suche heutiger Jugendlicher nach Identität.
Leben
Ralf Rothmanns Protagonisten stehen oft abseits: Eine Position, die der Schriftsteller aus seiner Kindheit und Jugend kennt.
Beruf
Ohne Begrüßung, halbe Sätze, ungenaue Angaben: E-Mails bieten Stolperfallen und viel Reibungsfläche. Wie der digitale Austausch im Beruf gelingt.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 11/2013: Unsere inneren Stimmen
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.