Eintreten und abschalten

Vordergründig ein Ort kulinarischer Zweckmäßigkeit, genauer besehen ein Quell von Inspiration und Austausch: über die Psychologie der Teeküche

Eine Frau steht in der Büroküche und bedient den Kaffeeautomaten, während hinter ihr zwei Kolleginnen warten, bis sie dran sind
© Luis Alvarez/Getty Images

Meist sind Teeküchen kleine, funktional eingerichtete Räume: Außer einer Küchenzeile und höchstens einem Tisch mit Stühlen enthalten sie nichts. Als „Pausenbereich“ dienen sie als Ort, um Getränke oder eine Kleinigkeit zu essen zubereiten zu können. Gibt es keine Kantine, sind Teeküchen unter Umständen sogar Pflicht.

Oft spricht man auch von Kaffeeküchen, was dem tatsächlichen Gebrauch auch eher entsprechen dürfte, ist doch das Kaffeetrinken eine der Hauptbeschäftigungen vieler Menschen…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Beruf
Die Fähigkeit, sich zu erholen, gilt heute als Schlüsselkompetenz. Doch immer weniger Menschen gelingt es, richtig auszuspannen. Woran liegt das?
Beruf
Viele sind in der Krise gefangen und erholen sich auch im Urlaub nicht mehr richtig. Wie man dafür sorgt, dass freie Zeit nicht zur Überforderung wird.
Leben
Eine Tasse Kaffee, ein Stück Kuchen, unzählige Eindrücke: über einen Ort der Inspiration – und der Gelassenheit. Über die Psychologie des Cafés.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 10/2022: Nein sagen lernen
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen