Paare im Stress

Die Liebe ist noch da - aber die Belastungen des Alltags können Paare an die Grenze bringen. Wie wir unsere Beziehung schützen können.

Die Illustration zeigt ein Paar, dass sich gegenübersitzt, wobei die Frau mit einer hingebungsvollen Geste mit dem Mann spricht, der ihr verständnisvoll zuhört
Gespräche miteinander sind umso wichtiger, je mehr Paare alltäglichem Stress ausgesetzt sind. © Magda Wel

Irgendwann konnte Katja Janssen ihren Mann Frank (Namen geändert) nicht mehr ertragen. Wenn er nach der Arbeit nach Hause kam, war sie sofort genervt. Sprach er sie an, hätte sie am liebsten den Raum verlassen. Berührte er sie, reagierte sie gereizt. Dabei hatte er ihr eigentlich nichts Schlimmes getan. Er hatte nur schon eine ganze Weile lang im Job einen nervigen Konflikt mit einem Vorgesetzten und konnte auch zu Hause nicht davon abschalten. Abends war er oft schlecht gelaunt,…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Beziehung
Die Beziehung, in der Sie leben, ist festgefahren? Warum in vielen Partnerschaften verloren geht, was zu Beginn der Beziehung selbstverständlich war.
Beziehung
Viele glauben, dass zunehmende Vertrautheit in der Beziehung die Lust verschwinden lässt. Doch gerade Nähe kann sehr stimulierend sein.
Beziehung
Paare, die sich online kennengelernt haben, ticken anders als ihre analogen Pendants. Liegt es an den Algorithmen?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 8/2019: Paare im Stress
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.