Ehe: „Und wo bleibe ich?“

Therapiestunde: Zwei Berufe, eine kleine Tochter – und eine Familientragödie: Ein Ehepaar ist sich abhandengekommen und sucht Hilfe.

Eine überforderte Frau sitzt am Boden und streckt hilfesuchend die Hand nach ihrem Mann, der die gemeinsame Tochter an der Hand hält und diese anlächelt
Er ist ein guter Vater, aber kümmert sich auch stark um andere – und verliert dabei seine Frau aus dem Blick. © Michel Streich

Das Paar hat per E-Mail ein Erstgespräch vereinbart. Meine Ansprechpartnerin ist die Ehefrau. Sie schreibt von einer ernsten Krise, eigentlich sei die Partnerschaft am Ende, aber eine Trennung komme wegen der gemeinsamen Tochter nicht infrage. Termine bitte in der Mittagszeit, da sei die Kleine im Kindergarten und sie könnten beide die Arbeit unterbrechen. Ihr Mann habe lange gezögert, Hilfe anzunehmen, alle Paare hätten gute und schlechte Zeiten. Aber auch er sehe ein, dass es so nicht…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Familie
Die Schriftstellerin Annette Mingels erfuhr als Zwölfjährige, dass sie ein Adoptivkind ist. Was das in ihr auslöste, erzählt sie im Psychologie Heute-Gespräch.
Familie
Eine Partnerschaft einzugehen, in der schon Kinder vorhanden sind, ist nicht einfach. Wie schafft man eine gute Beziehung? ► zum Artikel
Familie
Du wirst Ärztin, du sorgst für uns, über diese Dinge reden wir nicht: Elterliche Erwartungen prägen uns. Wie wir uns aus Familienmustern befreien.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 8/2020: Emotional durchlässig
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen