Bleibt man immer das Kind?

Immer länger wird die gemeinsame Lebensspanne von Eltern und ihren Kindern. Entsteht dabei ein gleichberechtigter Umgang zwischen den Generationen?

Ein älterer Mann steht mit seinem erwachsenen Sohn am Strand und hat seine Hand auf die Schulter des Sohnes gelegt, dabei schaut er ihn an und lächelt dabei
Wie verändert sich die Beziehung zwischen Eltern und Kindern, wenn diese erwachsen sind? Gelingt ein Miteinander auf Augenhöhe? © Oliver Rossi/Getty Images

Eltern und Kinder können heutzutage etwa 50 bis 60 Jahre gemeinsam erleben – einen Zeitraum von 30 bis 40 Jahren davon als Erwachsene. Wie gestaltet sich die Beziehung zwischen den Generationen, wenn die Kinder keine Kinder mehr sind? Gelingt ein Miteinander auf Augenhöhe?

In unserer Arbeitsgruppe an den Universitäten Jena und Paderborn haben wir die Qualität der Beziehung zwischen 25- bis 45-jährigen Erwachsenen und ihren Eltern anhand von ausführlicheren Fragebogenstudien und…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Familie
Wenn Eltern älter werden und Hilfe von ihren Kindern benötigen, brechen alte Konflikte oft wieder auf. Dann gilt es, den Kontakt neu zu gestalten.
Familie
Sie begleiten uns ein Leben lang und prägen uns entscheidend. Was wir gewinnen, wenn wir alte Muster überwinden – und uns als Erwachsene neu begegnen.
Familie
In ihrem Buch beschreibt die Psychologin Anne Otto, wie sich die Beziehung zwischen erwachsenen Kindern und ihren Eltern gut gestalten lässt.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 10/2013: Was haben wir falsch gemacht?
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge