Zwischen Eichen auf dem Weg zu sich selbst

Therapiestunde: Die 56-jährige Klientin leidet ein Leben lang unter ihrer narzisstischen Mutter und sucht Hilfe in einer Naturtherapie

Die Illustration zeigt einen Eichenbaum, der einen Frauenkopf als Baumkrone hat.
Die Naturtherapie kann für Patientinnen und Patienten ein Freiraum sein, in dem sie sich selbst entdecken können. © Michel Streich für Psychologie Heute

In meiner Praxis dürfen Klientinnen und Klienten jedes Mal wählen, ob sie die Sitzung lieber im Raum oder in der Natur verbringen möchten. Ich beziehe Naturerfahrungen in die Psychotherapie mit ein, weil Menschen draußen in Kontakt mit dem natürlichen Lebensprozess kommen – und somit auch mit den lebendigen und gesunden Anteilen in sich selbst.

An einem sonnigen Novembermorgen machte meine neue Klientin Frau B. von dieser Möglichkeit Gebrauch. Gut gelaunt wünschte sie sich, ihre zweite…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Familie
Väter sind die ersten Männer im Leben von Frauen und damit prägend. Manche hadern lebenslang mit ihrem Vater. Welche Spuren hinterlassen Väter?
Leben
Therapiestunde: Mal die vier Wände des Therapiezimmers verlassen. Warum ein Wald das ideale Setting sein kann.
Familie
Frauen haben meist eine liebevolle Beziehung zu ihrer Mutter – aber auch eine spannungsreiche. Wie kann das Verhältnis besser gelingen?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 11/2022: Angstfreier leben
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge