Im Fokus: Polizeigewalt

Konflikte gehören für Polizisten zum Berufsalltag. Polizisten wenden sie an, erleben sie aber auch gegen sich. Ein Polizeipsychologe spricht im Interview über die Grenzen des Aushaltbaren und gefährliche Dynamiken unter Kollegen.

Eine Gruppe von Polizistinnen und Polizisten mit Helmen und schwarzer Einsatzkleidung laufen auf einem Waldweg in Richtung Dannenröder Forst
Innerhalb einer Einheit kommt es manchmal zu einem „Wir-gegen-die-Gefühl“. © picture alliance/Nadine Weigel

Herr Latscha, bei der Debatte um Polizeigewalt heißt es zur Verteidigung der Beamten oft, sie seien ja auch nur Menschen. Aber müssen wir in einer Demokratie nicht höhere charakterliche Ansprüche an die Trägerinnen und Träger des Gewaltmonopols stellen?

Natürlich müssen wir das. In den vergangenen Jahren wurde deshalb bei der Auswahl und der Ausbildung der Anwärterinnen und Anwärter viel getan, um diesen Anspruch zu erfüllen. Klar rutscht auch mal jemand durch, der charakterlich nicht…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Schüler bespucken Lehrkräfte, eine Frau wird eine U-Bahn-Treppe hinuntergestoßen, Polizisten werden angepöbelt: Gewalt und Respektlosigkeit scheinen in unserer…
Gesellschaft
Die Gefahr von Terroranschlägen wächst auch in Deutschland. Doch noch viel stärker als die reale Gefahr wächst in der Bevölkerung ein Gefühl von Bedrohung. Ein…
Gesellschaft
Wir leben in einer Zeit extremer Irrationalität, sagen Psychologen und Philosophen. Emotionen dominieren, die Bereitschaft, länger nachzudenken, nimmt ab.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 2/2021: Raus aus alten Mustern
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge