Das Jenseits im Diesseits

Friedhöfe sind nicht nur Orte des Gedenkens. Wie wirken sie auf uns? Welchen Einfluss hat ein Besuch? Kai Schuster über die Psychologie des Friedhofs.

Eine grüne Gießkanne am Friedhof
Die Faszination von Friedhöfen hat sehr viele Facetten. © plainpicture/Yvonne Röder

Es gibt wenige Orte, die so eindeutig zu sein scheinen: Der Friedhof ist der Platz, an dem Tote beerdigt sind und der den Angehörigen einen Raum des Gedenkens gibt. Aber warum besuchen so viele Menschen Friedhöfe? Der Pariser Friedhof Père-Lachaise ist ebenso ein Touristenmagnet wie der Hamburger Friedhof Ohlsdorf. Der Wiener Zentralfriedhof sowieso – und das beileibe nicht erst seit Wolfgang Ambros’ Rockhit Es lebe der Zentralfriedhof aus den Siebzigern.

Die Faszination von Friedhöfen…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Immer mehr Menschen leben heute „herkunftsneutral“. Sie haben keine Geschichtskenntnisse und, schlimmer, kein Geschichtsbewusstsein. ​
Gesellschaft
Was passiert mit dem Facebookprofil von Verstorbenen? Und wie gehen wir im Internet mit Trauer um? Ein Gespräch mit Medienforscher Jed Brubaker.
Leben
Trauer, Trennung, Karriereende: Rituale erleichtern den Übergang in eine neue Lebensphase. Wieso Bräuche guttun und wie Sie ihr eigenes Ritual finden können.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 2/2021: Raus aus alten Mustern
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge