Innige Liebe zur Technik

Sie fühlen sich täuschend echt an und haben nie Mundgeruch: Sind Sexroboter noch Zukunftsmusik oder bald Alltag? Ein Maschinenethiker im Interview.

Ein lebensecht aussehender Sexroboter mit dunklen Locken steht in rosafarbenen Dessous und geöffneten Lippen und Beinen in einer Holzkisten, bereit für den Versand
Sexroboter wirken auf dem ersten Blick fast wie ein Mensch, doch eben nur fast – bisher. © Patrick Strattner

Herr Bendel, für die einen ist es eine faszinierende Erfindung, andere erleben sie als Gefahr und warnen vor dem Ende der Menschlichkeit: Warum rufen Liebespuppen und Sexroboter so intensive Reaktionen hervor?

Etwas Menschenähnliches zu schaffen, das löst bei manchen Neugier oder Begeisterung aus. Andere stößt es eher ab. Es ist ein uraltes Thema, das die Menschen schon immer fasziniert hat: Die griechische Mythologie erzählt vom Bildhauer Pygmalion, der sich in die Göttin Aphrodite…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Roboter erobern unseren Alltag. Wider besseres Wissen empfinden wir sie als menschliche Gefährten - und behandeln sie auch so.
Leben
Der Heidelberger Psycho­therapeut Arnold Retzer gilt vielen als Provokateur. Er selbst bezeichnet sich allerdings lieber als Realist. Ein Gespräch über…
Leben
Psychologie nach Zahlen: Von Aggression bis zu romantischen Gefühlen – 5 psychische Faktoren, auf die das Wetter Einfluss hat
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 7/2021: Sich von Schuldgefühlen befreien
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.