Hirnforschung in der Kritik

Die Hirnforschung wird mittlerweile von vielen Seiten angegriffen. Zu Recht? Nein, findet Neurowissenschaftler und Philosoph Henrik Walter.

Synapsen im Gehirn, die leuchtend dargestellt sind
Haben Neurowissenschaftler tatsächlich viel versprochen und wenig gehalten? © Peterschreiber.Media/Getty Images

Psychologie Heute Herr Walter, stellen Sie sich auf Partys überhaupt noch als Neurowissenschaftler vor?

Henrik Walter Natürlich. Damit habe ich überhaupt kein Problem, das ist mir nicht peinlich. Zugegeben, einige Leute reden mittlerweile etwas verächtlich über die Neurowissenschaft. Aber das ist die Minderzahl. Was mir eher auffällt, ist das große Interesse, das viele Menschen der Hirnforschung nach wie vor entgegenbringen.

PH Aber sind einige Einwände nicht doch berechtigt? Nehmen wir…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Welche Fortschritte hat die Hirnforschung in den letzten zehn Jahren gemacht? Ein Gespräch mit dem Psychologen Felix Tretter.
Gesundheit
Im Jahr 2004 prophezeiten Neurowissenschaftler ihrer Disziplin eine glorreiche Zukunft. Nun ziehen heutige Experten eine eher ernüchternde Bilanz.
Leben
Was geschieht im Gehirn, wenn wir Mitgefühl empfinden? Die Psychologin Tania Singer schlägt Brücken zwischen Meditation, Hirnforschung und Kunst.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 6/2014: Trennung?
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge