Wann Menschen Steuern zahlen

Sein Geld vor dem Staat zu verbergen, ist offenbar übliche Praxis, nicht nur bei den Superreichen. Psychologen sind der Steuermoral auf der Spur.

Ein Businessmann mit Anzug, Krawatte und Smartphone am Ohr läuft durch eine Skyline im Bankenviertel
Ob sich der Mann im Anzug von Behörden unfair behandelt fühlt? Sollte dem so sein, steigt die Wahrscheinlichkeit, Steuern zu hinterziehen. © Simon Carter Peter Crowther/Getty Images

Als „asoziales Verhalten von oben“ bezeichnete der SPD-Politiker Kurt Beck die Steuerhinterziehung wohlhabender Eliten. Steueroasen seien gar eine „moderne Form des Raubrittertums“. Andere Politiker stimmten ein und prangerten Steuerbetrüger als „neue Asoziale“ an. Besonderes Aufsehen erregen immer wieder die prominenten Fälle wie der des Ex-Postchefs Klaus Zumwinkel, des FC-Bayern-Präsidenten Uli Hoeneß oder der italienischen Stardesigner Domenico Dolce und Stefano Gabbana.

Vor allem…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Psychologie nach Zahlen: Fünf Gründe, warum wir trotz aller Anreize zweifelhaftes Verhalten nicht ändern, von Ernährung bis Sport.
Beruf
In einem Experiment entschieden sich Teams häufiger für falsche Angaben ihres Einkommens, wenn sie die finanziellen Vorteile und das Risiko teilten.
Gesundheit
Natasha Dow Schüll erforscht, wie Glücksspielautomaten unser Verhalten steuern und mit welchen Tricks uns das Design der Maschinen süchtig macht.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 9/2013: Selbstbewusst!
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen