Wenn Vorbilder prügeln: Aggression durch Nachahmung

Im Jahr 1961 zeigt Albert Bandura in seinem Bobo-Doll-Experiment, wie schon kleine Kinder aggressives Verhalten abschauen und nachahmen

Die Illustration zeigt den kanadischen Psychologen Albert Bandura
Mit Hilfe eines Clowns namens Bobo erforschte Albert Bandura 1961, wie Kinder Aggression nachahmen. © Tim Möller-Kaya für Psychologie Heute

Wie seltsam! Eben noch hatte das Kindergartenkind – manchmal ein Mädchen, manchmal ein Junge – ganz ungestört vor sich hin gebastelt. Da kam plötzlich ein erwachsener Mensch – manchmal eine Frau, manchmal ein Mann – in den Raum und hockte sich in eine andere Ecke. Erst hantierte sie oder er dort ein wenig mit den herumliegenden Bauklötzen, um sich dann aber einem aufblasbaren Clown namens Bobo zuzuwenden. Erstaunt beobachtete das Kind, wie dieser Mensch nun anfing, Bobo abwechselnd mit der Faust und einem Holzhammer zu schlagen, ihn zu treten und durch die Luft zu schleudern und dieses cholerische Tun auch noch hitzig zu kommentieren: „Hau ihm auf die Nase! Tritt ihn!“

Aggressives Verhalten färbt auf Kinder ab

Wenig später holte die Experimentatorin das Kind ab und führte es in einen anderen Raum, wo sie sich an einen Schreibtisch setzte und still in ihren Unterlagen herumkritzelte. Das Kind hatte unterdessen eine große Auswahl von Spielsachen zur Auswahl, darunter Wachsmalstifte und Papier, Autos, Bauernhoftiere und – so ein Zufall! – eine aufgeblasene Bobo-Puppe samt Holzhammer.

Es bestätigte sich, was das von Albert Bandura geleitete Forschungsteam hatte kommen sehen: Das rabiate Verhalten des erwachsenen Verhaltensvorbilds färbte auf die Kinder ab. Sowohl die Jungen als auch die Mädchen agierten nun in ihrem eigenen Spiel aggressiver als Altersgenossen in einer Vergleichsgruppe, in der das erwachsene Modell friedlich gespielt hatte. Von männlichen Vorbildern kopierten die Kinder vor allem die physische, von weiblichen die verbale Aggression.

Für Bandura war das Experiment der Auftakt zu seiner Theorie des sozialen Lernens. Bis heute wird der Versuch kontrovers in der Mediendebatte angeführt: Haben Gewaltdarstellungen in Filmen und Videospielen einen Nachahmungseffekt auf Kinder?

Noch mehr Meilensteine der Psychologie: Aggression

2018 Anna Prescott bestätigt den Einfluss gewalttätiger Videospiele auf Aggression

2002 Craig Anderson beschreibt Aggression als Wechselwirkung von Person und Situation

1963 Konrad Lorenz sieht Aggression als angestaute Energie (Dampfkesselmodell)

1939 John Dollard entwickelt die Theorie, dass Frustration Aggression erzeugt

1920 Sigmund Freud führt Aggression auf einen Todestrieb zurück

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Artikel zum Thema
Schadet Egoismus dem Zusammensein in einer Gruppe? Nicht wenn es alle sind, meint Clemens Bechinger im Interview über Computernetzwerkmodelle.
„Homeschooling“: In der Coronapandemie Ausnahmezustand, historisch betrachtet allerdings nicht ungewöhnlich – und mit Potenzial für Lernerfahrungen.
Wie Kinder von Krieg und Flucht erzählen und warum sie so dringend Sicherheit und Verlässlichkeit brauchen, berichtet die Psychiaterin Areej Zindler.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 10/2025: Heil bleiben im Beruf
Anzeige
Psychologie Heute Compact 81: Sinnerfüllt leben