Arbeit als Erzieher: „Die Kinder beißen uns, treten uns, schreien uns an“

Erzieherinnen und Erzieher leisten viel, sind unterbesetzt, betreuen anstrengende Kinder – und fühlen sich damit alleingelassen. Ein Erfahrungsbericht.

Kindergartenkinder haben ihre Münder weit auf und schreien
Erzieherinnen und Erzieher müssen mitunter Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten betreuen – und fühlen sich damit nicht selten alleingelassen. © Robert Niedring/Getty Images

Ich bin Erzieher geworden, weil ich dachte, der Beruf sei familienfreundlich – Arbeitszeiten nur bis nachmittags, unbefristeter Vertrag –, aber jetzt fehlt mir oft die Kraft für meine Frau und meinen Sohn. Abends schlafe ich auf dem Sofa ein. Mein Hausarzt hat schon oft zu mir gesagt: „Wenn ich Sie mal eine Woche aus dem Verkehr ziehen muss, sagen Sie Bescheid.“

Ich arbeite in einem großen städtischen Kindergarten in einer Stadt im Rheinland. Unsere Einrichtung liegt in einem Brennpunkt,…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Hämmern, Rattern, Schreien: Die einen blenden Geräusche mühelos aus, die anderen machen sie wahnsinnig. Bei Andreas Maier war es mal so, mal so.
Leben
Die Crux bei allem Erzählten und Erinnerten: Der Plot steht fest. Wir können nicht eingreifen. Nur mitfühlen. Ein Essay von Fritz Breithaupt.
Gesellschaft
Wir haben unsere Leser gefragt, wie es ihnen in der Coronakrise geht. Sie haben geantwortet. Denn Geschichten bringen uns zusammen.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 4/2023: Schüchtern glücklich sein
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen