False Memory: Eingeredeter Missbrauch?

Kann man sich Missbrauch einbilden – sich also daran erinnern, obwohl er gar nicht stattgefunden hat? Über false memories und ihre verheerenden Folgen.

Die Illustration zeigt ein Mädchen in Latzhosen mit großen Ohrringen und Sonnenbrille, die umringt ist von schwarzen Händen, die nach ihr greifen
Sexueller Missbrauch – ob echt oder vermeintlich – verursacht bei Betroffenen und den Menschen um sie herum großes Leid. © galuhsita/Getty Images

Wie ein Schlag vom Himmel oder ein schlechter Traum, aus dem man sofort erwachen möchte, sei das gewesen, sagt Federico Avellán Borgmeyer. Seine erwachsene Tochter hat ihn beschuldigt, als Kind von ihm sexuell missbraucht worden zu sein. „Man konnte es nicht fassen. Denn dir gegenüber steht das Inniglichste, was man im Leben haben kann, dein Kind, das nächste Fleisch und Blut, das du großgezogen hast. Und dann stellt es so eine Behauptung auf und sagt sie dir ins Gesicht.“

Knapp sieben…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Die Psychologieverbände BDP und DGPs warnen vor Beratungsinitiativen, die über „rituellen Missbrauch“ aufzuklären behaupten.
Gesundheit
Therapeut und Psychiater Sachsse über dissoziative Störungen und wie man damit umgeht, wenn schlimme Erfahrungen in der Behandlung wieder erscheinen.
Gesundheit
In der Therapie erinnert sich unser Autor an ein traumatisches Erlebnis. 17 Jahre lang glaubt er, es fand wirklich statt. Aber es waren false memories.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 5/2023: Bei sich ankommen
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge