Das Trauma, das es nie gegeben hat

In der Therapie erinnert sich unser Autor an ein traumatisches Erlebnis. 17 Jahre lang glaubt er, es fand wirklich statt. Aber es waren false memories.

Ein Mann sitzt auf einer Couch und hält sich verzweifelt die Augen zu. Ihm gegenüber sitzt ein Therapeut mit einem Notizblock.
Ein Mann bekommt plötzlich Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung. Bei einer Therapiesitzung erinnert er sich an das, was geschehen war – oder doch nicht? © D-Keine | Getty Images

Es schien eindeutig: „Sie haben eine posttraumatische Belastungsstörung“, hatten mir Ärzte in einer Klinik gesagt. Es waren Bilder hochgekommen, von denen ich keine Ahnung hatte. Sie suggerierten ein Ereignis, das 26 Jahre zuvor stattgefunden hatte. Sie waren schlimm, klar, dass man da traumatisiert ist. Ich war ein Kind, damals, vor 26 Jahren. Es schien eindeutig.

Es begann mit vermeintlich harmlosen Dingen. Ich war gerade in eine neue Stadt gezogen, hatte im ICE eine Frau…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesundheit
Beim Brainspotting geben Blickrichtungen dem Therapeuten Zugang zu eingefrorenen Gefühlen. Das behauptet David Grand, der Erfinder der Methode.
Leben
Kleinlaut war Angela Friederici nie. Ihr Widerspruchsgeist trug zu einer großen Forschungskarriere am Schnittpunkt von Sprache, Psyche und Hirn bei.
Familie
Therapiestunde: Wie die achtjährige Alma mithilfe einer Sandspieltherapie ihre Wut loslassen und ihre innere Welt auch für ihre Eltern öffnen kann.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 5/2023: Bei sich ankommen
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.