Das Dorfgeheimnis

Therapiestunde: Seit Frau Schmitt einen neuen Vorgesetzten hat, erlebt sie Panikattacken im Büro. Was könnte der Auslöser dafür sein?

Eine Frau steht in Verteidigungshaltung vor dunklen Schattenmenschen und hält dabei eine brennende Fackel in der Hand
© Michel Streich für Psychologie Heute

Es brauchte einige Sitzungen, bis Frau Schmitt Vertrauen zu mir aufbauen konnte. Sie kam in unsere Praxis, weil sie am Arbeitsplatz als Sachbearbeiterin in einem großen Betrieb diffuse Panikgefühle mit Atemnot erlebte. Sie habe sich mehrmals kurzfristig krankgemeldet – dies habe es bei ihr in all diesen Jahren noch nicht gegeben. Wir sprachen also über ihren Job, ihre Vorgesetzten, ihre immer hinfälliger werdenden Eltern, ihre innere Stimme, keine Fehler machen zu dürfen und keinesfalls…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesundheit
In der Therapie erinnert sich unser Autor an ein traumatisches Erlebnis. 17 Jahre lang glaubt er, es fand wirklich statt. Aber es waren false memories.
Gesundheit
Kann man sich Missbrauch einbilden – sich also daran erinnern, obwohl er gar nicht stattgefunden hat? Über false memories und ihre verheerenden Folgen.
Gesellschaft
Die rund 400 000 „Besatzungskinder“, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland aufwuchsen, wurden oft diskriminiert. Was wurde aus ihnen?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 9/2022: Das Tempo der Liebe
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen