Richtig nett sein

In einer zunehmend hasserfüllten Welt liegt die Erforschung der Freundlichkeit im Trend – die Ergebnisse sind ermutigend.

Drei Personen sitzen zusammen und sind freundlich zueinander.
Nett zueinander sein: Die Erforschung der Freundlichkeit liegt im Trend. © Eva Klemann-Kochhan

In der Schlange eines Drive-in-Schnellrestaurants im kanadischen Manitoba wartete vor ein paar Jahren ein netter Mensch auf sein Essen: Er bezahlte, als er an die Reihe kam, auch gleich die Rechnung des hinter ihm Wartenden. Das freute den Beschenkten so sehr, dass er es machte wie sein Vorgänger und seinerseits die Rechnung für den Nächsten hinter ihm beglich. Die Kette liebenswürdiger Handlungen wuchs auf 226 Leute an.

Freundlichkeit, Güte oder Liebenswürdigkeit können anstecken wie…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Hilfsbereitschaft ist ehrenwert. Doch wer sich ständig um jede und jeden kümmern will, überfordert sich. Wie wir lernen, nein zu sagen.
Leben
Manche Menschen stellen im Kontakt mit anderen stets ihre eigenen Interessen in den Vordergrund. Wie man sich vor egoistischem Verhalten schützen kann.
Gesellschaft
Mit anderen zusammenarbeiten und hilfsbereit sein: Altruistisches Verhalten erleichtert das soziale Leben. Kann man Kooperation gezielt fördern?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Räume der Seele: Psychologie Heute 12/2019
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen