Radikale Ästhetik des Körpers

Bodybuilding hilft, Kraft zu erleben. Schon Franz Kafka war am Muskelaufbau interessiert. Über eine besondere Art des Umgangs mit sich selbst.

Die Bodybuilderin, Julia Föry, stellt mit langen blonden Haaren und Bikini, in Pose und lässt die Muskeln spielen
Das Erleben von Stärke: Eine wichtige Motivation des Bodybuildings, wie es auch Julia Föry betreibt. © Gene X Hwang/Orange Photography

Im medienöffentlichen Diskurs über Bodybuilding dominieren bad news. Doping, Sucht, Wahn prägen die Auseinandersetzung mit einem Phänomen der Körperkultur, das allen Liberalisierungen zum Trotz für Irritation sorgt. Muskeln um der Muskeln willen? Endloses Wachstum? Ständige Arbeit am eigenen Körper? Zuschreibungen wie „Narzissmus“, „Oberflächlichkeit“ oder „neoliberale Selbstoptimierung“ liegen da nahe. Davon zeugen TV-Dokumentationen wie Muskel-Wahn (Arte 2020) oder zahlreiche Artikel…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Im Interview thematisiert der Historiker Jürgen Martschukat die Ursprünge des heutigen Fitnessbooms und die Auswirkungen auf uns.
Gesundheit
Wir suchen Freude und meiden Schmerz. Doch warum weinen wir dann nach Siegen und martern uns mit scharfem Curry? Oder Sado-Maso-Spielen?
Leben
Willenskraft gilt als Mantra der Leistungsgesellschaft und Allheilmittel vieler persönlicher und gesellschaftlicher Probleme. Wer darauf setzt, könnte auf dem…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 9/2020: Meine Zeit kommt jetzt
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.