Test: Wie mitfühlend behandele ich mich?

Die Psychologin Kristin Neff hat einen Fragebogen für die Ausprägung des Selbstmitgefühls entwickelt. Hier finden Sie die Kurzform des Tests.

Die Illustration zeigt zwei Menschen, die sich mit den Köpfen berühren mit geschlossenen Augen und sich mitfühlend umarmen.
Wer auch seinen Schwächen und schmerzlichen Erfahrungen liebevoll begegnen kann, kultiviert das eigene Selbstmitgefühl. © Hanna Barczyk für Psychologie Heute

Ein Selbsttest von Kristin Neff, Professorin für Psychologie und Persönlichkeitsentwicklung

Bitte lesen Sie jede Aussage sorgfältig durch. Geben Sie für jede Aussage an, wie oft Sie sich auf die angegebene Weise verhalten.

Verwenden Sie für die folgenden Aussagen diese Skala:

  • 1 = fast niemals

  • 2 = selten

  • 3 = oft

  • 4 = sehr oft

  • 5 = fast immer

_____ Ich versuche, verständnisvoll und geduldig gegenüber den Aspekten meiner Persönlichkeit zu sein, die ich nicht mag.

_____ Wenn etwas Schmerzhaftes…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Es fühlt sich gut an, wenn uns jemand tröstet. Doch wir tun uns schwer damit, uns selbst Mitgefühl zu schenken. Wie es uns gelingen kann.
Leben
Kristin Neff hat Pionierarbeit in der Erforschung von Selbstmitgefühl geleistet. Nun hat sie eine neue Seite dieser mentalen Fähigkeit entdeckt.
Leben
Der Mut zur Verletzlichkeit ist alles andere als schwach. Psychologin Sabine G. Scholl im Gespräch darüber, wie wir zu unseren Fehlern stehen.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 1/2023: Selbstmitgefühl
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen