20.08.2025
LMU München, Lehrstuhl für Sozial- und Rechtspsychologie, Forschungsprojekt
Die Einführung von Technologien führt weltweit zu Veränderungen des Rechtssystems. Auch im deutschen Rechtssystem spielen technologische Veränderungen eine Rolle. Wie beeinflussen sie unsere Bewertung von Gerichtsverfahren? Nehmen Sie an dieser kurzen Studie teil und helfen Sie dabei herauszufinden, welche Faktoren unsere Bewertung juristischer Verfahren bestimmen.
Umfang der Studie:
7-10 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Mindestalter von 18 Jahren, ausreichende Deutschkenntnisse
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Verlosung von 2 x 50 €-Wunschgutscheinen, 0,25 VP-Stunden für Studierende der LMU München, auf Wunsch Einblick in die Studienergebnisse
20.08.2025
Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Masterarbeit
Die Studie besteht aus 3 Teilen. Im 1. Teil müssen Sie ein Video auswählen, welches Sie für 20 Sekunden anschauen. Im 2. Teil werden Ihnen Fragen zu Ihrem Konsumverhalten gestellt. Im 3. Teil haben Sie die Möglichkeit, an einem Gewinnspiel teilzunehmen, wobei Sie durch das Bearbeiten von Aufgaben zusätzliche Lose erarbeiten können.
Umfang der Studie:
10 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Teilnahme ab 18
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Gewinnspiel: Bis zu 5 Goodie-Bags im Wert von jeweils 40€
20.08.2025
PFH Göttingen, Bachelorarbeit
Es geht um die Wahrnehmung und Bewertung von computergenerierten Avataren.
Umfang der Studie:
20min
Teilnahmebedingungen:
deutsch und/oder türkischer Hintergrund
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Es werden 4x Amazon Gutscheine jeweils im Wert von 25 Euro verlost
20.08.2025
Universität Potsdam, Bachelorarbeit
30€ verdienen in unter 1 Stunde – und Forschung unterstützen!
Im Rahmen eines Forschungsprojekts im Fachbereich Arbeits- und Organisationspsychologie untersuchen Forschende, wie Menschen Probleme lösen und kreative Denkstrategien entwickeln.
Umfang der Studie:
c.a. 1 Stunde
Teilnahmebedingungen:
Mindestalter von 18 Jahren, funktionierender Laptop
Verlosungen oder Rückmeldungen:
30€
20.08.2025
Philipps-Universität Marburg, Masterarbeit
In dieser Umfrage geht es um die Einstellungen zu gesellschaftlichen Themen. Insbesondere geht es um die Wahrnehmung von Geben und Nehmen in Deutschland.
Umfang der Studie:
10-15min
Teilnahmebedingungen:
Fließendes Deutsch, Wohnort in Deutschland
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Verlosung von 5 20€-Amazon Gutscheinen
20.08.2025
Charité – Universitätsmedizin Berlin; AG Diversität Sexueller und Geschlechtlicher Identitäten | Queer Health, Forschungsprojekt
In dieser Studie möchten Forschende eine App zur Erfassung der Lebensqualität und des Wohlbefindens auf ihre Benutzerfreundlichkeit und Qualität untersuchen. Neben der Aktivität können auch stressbezogene Werte, wie zum Beispiel die Stimmung, die Schlafdauer und -qualität erfasst werden.
Weiteres Ziel ist es, die Benutzerfreundlichkeit und Qualität eines PC-Programms zu evaluieren, mit dem die Daten aus der App grafisch dargestellt werden können. Hierzu findet auch ein gemeinsamer Austausch zwischen Ihnen und einem Studienmitarbeitenden statt, in dem die Eingaben aus der App besprochen werden können.
Gegen Ende der Studie besteht ferner die Möglichkeit, an einer Fokusgruppe teilzunehmen, in der Sie uns Rückmeldung über die App geben können und Ideen für eine Weiterentwicklung einbringen können.
Sofern Sie bereits eine Fitness-Uhr besitzen, ist eine Teilnahme auch ausschließlich online möglich.
Umfang der Studie:
Über den gesamten Zeitraum von 14 Tagen ca. 3 Stunden
Teilnahmebedingungen:
- Mindestalter: 18 Jahre
- Gute Deutschkenntnisse (das ist notwendig, da die App in deutscher Sprache verfasst wurde)
- Es liegt keine schwerwiegende psychische Störung (wie z.B. paranoide Schizophrenie, eine schwere depressive Episode oder eine schwerwiegende Persönlichkeitsstörung) vor
- Es besteht keine schwerwiegende kognitive Einschränkung, z. B. in Form einer Demenz oder einer schweren Intelligenzminderung
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Studierende können als Ausgleich für Ihre aufgewendete Zeit Versuchspersonenstunden erhalten
18.08.2025
Universität zu Köln, Bachelorarbeit
In einer Studie untersuchen Studierende die Einflüsse von Persönlichkeitsmerkmalen auf die Ausprägung von akademischer Prokrastination.
Umfang der Studie:
10-15 min
Teilnahmebedingungen:
Sie sind studierend im Bachelor oder Master (jeder Studiengang)
18.08.2025
Leibniz-Institut für Psychologie, Trier, Forschungsprojekt
In dieser Studie zeigen Forschende Ihnen acht ganz verschiedene Kunstwerke und wüssten gern, wie Sie diese beurteilen.
Umfang der Studie:
ca. 10min
Teilnahmebedingungen:
ab 16 Jahren, gute Deutschkenntnisse
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Verlosung von 4x 50 €-Wunschgutscheinen, Information zu Studienergebnissen nach Abschluss des Projekts
18.08.2025
Universität Mannheim, Forschungsprojekt
In der Studie untersuchen Forschende, wie uns gemeinsame Mahlzeiten (egal, ob mit Freund:innen, Partner:in oder Familie) beeinflussen.
Umfang der Studie:
Es gibt einen Opt-In Fragebogen. Dort wird den Versuchspersonen eine kleine Aufgabe zugewiesen. Dann folgen im Abstand von je einer Woche zwei weitere Fragebögen.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Unter den Teilnehmenden werden zwei Kochbücher verlost
15.08.2025
Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID), Trier, Dissertation
In dieser Studie interessiert Forschende die Wahrnehmung von Kommunikation rund ums Thema "Klimawandel und Psyche". Lassen Sie uns gemeinsam rausfinden, was Politik und Wissenschaft zu sagen haben - und vor allem: wie.
Umfang der Studie:
5-7 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Ein Mindestalter von 18 Jahren sowie gute Deutschkenntnisse.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Unter allen Teilnehmenden werden vier 50€-Wunschgutscheine verlost (www.wunschgutschein.de). Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, nach Beendigung des Forschungsprojekts Informationen über die Ergebnisse zu erhalten.
13.08.2025
Goethe-Universität Frankfurt, Bachelorarbeit
Im Rahmen einer Bachelorarbeit wird untersucht, ob ein kurzes Lernvideo Kinder dabei unterstützt, ihre Emotionen beim Lesen besser zu steuern.
Umfang der Studie:
20 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Kinder, die zuletzt die 4. Klasse besucht haben
13.08.2025
Ludwig-Maximilians-Universität München, Forschungsprojekt
In dieser Studie wird Ihnen eine Technologie vorgestellt, die dazu beitragen kann, ein Gefühl von Nähe zu einer räumlich getrennten Person zu vermitteln.
Umfang der Studie:
ca. 10 Min.
Teilnahmebedingungen:
mind. 18 Jahre und gute Deutschkenntnisse
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Verlosung von 4 x 25€ Wunschgutscheinen
11.08.2025
Euro FH, Hamburg, Bachelorarbeit
In dieser Studie geht es darum, wie die Qualität und Art familiärer Beziehungen während der Kindheit die Entwicklung psychologischer Merkmale wie Bindungsverhalten, Emotionsregulation und Selbstvertrauen beeinflussen.
Umfang der Studie:
ca. 10-15 Min.
Teilnahmebedingungen:
über 18 Jahre
08.08.2025
Hochschule Luzern, IFZ, Forschungsprojekt
Ziel der Befragung ist es, besser zu verstehen, wie Unternehmen aktuell Künstliche Intelligenz (KI) im Kontext von Verhandlungen einsetzen und welche Herausforderungen oder Potenziale dabei bestehen.
Umfang der Studie:
nur 2 bis 3min
Teilnahmebedingungen:
Bitte beantworten Sie die Fragen aus Sicht Ihres Unternehmens (nicht persönlich).
07.08.2025
SRH Hochschule für Gesundheit Gera, Masterarbeit
In dieser Studie geht es um den Einfluss von Social-Media und Influencern und wie sie die Einstellung gegenüber leistungssteigernden Substanzen beeinflussen.
Umfang der Studie:
10-12min
Teilnahmebedingungen:
Probanden müssen Fitness-Content auf Social-Media konsumieren.
05.08.2025
Universität Köln und Universität Wuppertal, Masterarbeit
Die Studie soll herausfinden, welche unterschiedlichen Einschätzungen und Herausforderungen es bei dem Thema Wohlbefinden und Belästigung beim Dating bei heterosexuellen und queeren Menschen gibt.
Umfang der Studie:
5-10 min
Teilnahmebedingungen:
über 18 Jahre
gute Kenntnisse der deutschen Sprache
05.08.2025
Universität Bielefeld, Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaften, Arbeitseinheit 12 "Psychologie der Bildung und Erziehung", Dissertation
In dieser Studie wollen Forschende herausfinden, was Menschen dazu bringt, bestimmte Ziele zu präferieren. Dafür werden Ziele, die die Teilnehmenden aktuell verfolgen, so umformuliert, dass sie bestimmte Persönlichkeitseigenschaften der Teilnehmenden ansprechen oder nicht. Diese Ziele sollen dann danach bewertet werden, wie sehr sie motivieren.
Umfang der Studie:
ca. 20 Minuten
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Nach der Teilnahme können Sie eine halbe Versuchspersonenstunde erhalten oder an einem Gewinnspiel teilnehmen.
05.08.2025
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bachelorarbeit
Die Abteilung der differentiellen und biologischen Psychologie der Bonner Universität führt eine spannende Studie zum Thema Wohlbefinden durch. Es handelt sich um eine kurze und einmalige Online-Studie, bei der ein Fragebogen am Laptop/PC ausgefüllt werden muss.
Umfang der Studie:
ca. 45min
Teilnahmebedingungen:
- mindestens 18 Jahre alt
- kein Vorliegen einer Schwangerschaft
- keine neurologischen oder psychiatrischen Vorerkrankungen
- keine chronischen oder häufig auftretenden Schmerzzustände (<5 Tage pro Monat)
- keine regelmäßige Medikamenteneinnahme mit Ausnahme von Kontrazeptiva (wie z.B. die „Pille“)
- keine Nikotin-, Alkohol- bzw. Drogenabhängigkeit
- keine akuten Symptome von Krankheit
- keine akuten Schmerzen
Verlosungen oder Rückmeldungen:
- Feedback zur Selbstfürsorge und zur Persönlichkeit (wenn gewünscht)
- es werden 10 Wunschgutscheine verlost
- Psychologie-Studierende können außerdem 1 VP-Stunde bescheinigt bekommen
31.07.2025
Ludwig-Maximilians-Universität München und Leibniz-Institut für Psychologie in Trier, Forschungsprojekt
Wissenschaftler:innen äußern sich zunehmend zu gesellschaftlichen Themen – aber wie wirkt sich das auf unsere Wahrnehmung von ihnen aus? Helfen Sie Forschenden herauszufinden, welche Faktoren unseren Eindruck von Wissenschaftler:innen prägen.
Umfang der Studie:
7-12min
Teilnahmebedingungen:
Um an dieser Studie teilnehmen zu können, müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein und über gute Deutschkenntnisse verfügen.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Verlosung von 5 x 20 €-Wunschgutscheinen, VP-Stunden für Studierende der LMU und Uni Trier, auf Wunsch Einblick in die Studienergebnisse (ca. Januar 2026).
31.07.2025
Paris Lodron Universität Salzburg, Dissertation
Bei dieser Umfrage geht es um das Erleben beim Schauen von kurzen Filmausschnitten in Zusammenhang mit verschiedenen psychologischen Konstrukten. Die Umfrage dient zur Validierung des Materials für die Verwendung in fMRT-Studien. Je nach Bedingung wird in den Filmausschnitten pro- bzw. antisoziales Verhalten gezeigt. Bitte füllen Sie daher die Umfrage nicht in Anwesenheit von Kindern unter 14 Jahren aus.
Umfang der Studie:
45-60min
Teilnahmebedingungen:
Deutsch B1, aktuell keine psychiatrische Diagnose
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Unter allen Teilnehmenden wird ein kleiner Gewinn von 30 Euro verlost. Wenn Sie Interesse an den Studienergebnissen haben, dann kontaktieren Sie gerne die Studienleitung unter franziska.kinskofer(at)plus.ac.at
29.07.2025
Medizinische Universität Graz & Karl-Franzens-Universität Graz, Forschungsprojekt
Mit Ihrer Teilnahme ermöglichen Sie unter anderem weitere Erkenntnisse darüber, wie Ihre Persönlichkeit und Ihre Gefühle miteinander in Beziehung stehen und wie sich Ihre Kindheitserlebnisse und Bindungsstile mit Ihren Mitmenschen auf Ihre Widerstandsfähigkeit und auch auf psychische und/oder körperliche Beschwerden auswirken.
Die Studie besteht aus Fragebögen, die Sie online im Umfrage-Tool LimeSurvey auf einem geschützten Server der Med. Uni Graz ausfüllen.
Umfang der Studie:
45min
Teilnahmebedingungen:
mind. 18 Jahre alt, gute Deutschkenntnisse
29.07.2025
Geschlechterforschung in der Medizin - Charité - Universitätsmedizin Berlin, Forschungsprojekt
Aufgrund der geringen Verfügbarkeit von Psychotherapeut:innen fehlt vielen Menschen der Zugang zu einer Psychotherapie. Gleichzeitig sind nur wenige Therapien auf die queere Community ausgerichtet. Eine mobile App, die auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Personengruppe eingeht, könnte queere Menschen bei der Suche einer psychotherapeutischen Behandlung unterstützen und zur Steigerung des Wohlbefindens beitragen.
Es sollen die Bedarfe, Wünsche und Anforderungen an verschiedene Weiterentwicklungen einer mobilen App für das Smartphone oder andere mobile Endgeräte erhoben werden. Es soll dabei um eine App gehen, die auch fortlaufend in der Psychotherapie genutzt werden kann. Dabei wird versucht, die App möglichst diversitäts- und queersensibel zu gestalten. Zudem sollen die Bedarfe an verschiedene Anwendungsbereiche der App von den jeweils entsprechenden Nutzendengruppen erhoben werden.
Zudem wollen Forschende auch herausfinden, welche Bedarfe Menschen haben, die sich aktuell auf dem Weg ihrer Transition befinden oder eine psychotherapeutische Transitionsbegleitung wünschen. Auch hierfür werden die Wünsche an eine mobile Anwendung erhoben, um diese Zielgruppe bedürfnisorientiert unterstützen zu können.
Um diese unterschiedlichen Bedarfe festzustellen, suchen wir queere Personen (LGBTQIA+), die an unserer anonymen Online-Befragung teilnehmen.
Umfang der Studie:
10-30 min
Teilnahmebedingungen:
Zugehörigkeit zur LGBTQIA+ Community
25.07.2025
Georg-August Universität Göttingen, Forschungsprojekt
Für die BONSAI-Studie (Brief Online Speech Anxiety Intervention) an der Universität Göttingen (Abteilung für Translationale Psychotherapie) werden redeängstliche Personen ab 18 Jahren mit ausreichenden Deutschkenntnissen gesucht. Die Studie wird auf Deutsch durchgeführt.
Untersucht wird die Wirksamkeit einer Online-Kurzintervention, die darauf abzielt, Redeangst und damit verbundene Gefühle zu lindern. Die Studie besteht aus einer Vorbefragung, zwei Online-Kurzinterventionen, einer Nachbefragung sowie mehreren kurzen Befragungen via Smartphone im Alltag.
Im Rahmen der Studie erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, in einem geschützten Online-Setting das freie Sprechen und Vortragen vor Publikum zu üben. Geeignete Teilnehmende können eine Aufwandsentschädigung von bis zu 40 € erhalten.
Umfang der Studie:
ca. 15min Vorbefragung, um zu überprüfen, ob Sie für die Studie geeignet sind + zwei Online-Termine (einmal ca. 75min und einmal ca. 60min) + 30min Nachbefragung + 3min tägliche Umfrage via Smartphone
Teilnahmebedingungen:
Redeangst
Ausreichende Deutschkenntnisse
Laptop/PC mit Webcam
Weitere siehe Vorbefragung
24.07.2025
Euro-FH Hamburg, Bachelorarbeit
Im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Euro-FH Hamburg wird eine Studie zum Thema "Attraktivität einer Organisationsveränderung" durchgeführt. Ziel der Untersuchung ist es festzustellen, welche Einstellungen die Teilnehmenden gegenüber einer präsentierten Umstrukturierung innerhalb eines fiktiven Unternehmens haben. Dafür versetzen sich die Teilnehmenden in die Rolle eines betroffenen Mitarbeitenden.
Umfang der Studie:
etwa 10-15 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Es wird lediglich ein Mindestalter von 18 Jahren gefordert sowie ausreichende Deutschkenntnisse (Niveau B1).
24.07.2025
SRH University of Applied Sciences Heidleberg, Masterarbeit
Im Rahmen einer Masterthesis setzt sich diese Online-Befragung mit dem Arbeitserleben und -empfinden von Mitarbeitenden in Sozialeinrichtungen in Deutschland auseinander.
Umfang der Studie:
ca. 15 Minuten
Teilnahmebedingungen:
*mindestens 16 Jahre alt
*tätig in einer deutschen Sozialeinrichtung, z. B. Arbeits- und Beschäftigungsförderung, Beratungsstellen, Familienhilfe, Pflege, Straffälligenhilfe usw.
*als Mitarbeitende gelten auch selbstständig tätige Personen, Praktikant:innen, Ehrenamtliche, mobil Arbeitende aus dem Ausland etc.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Bei Fragen und Anmerkungen zur Studie können Sie gern die E-Mail-Adresse Alexandra.Giesecke(at)stud.hochschule-heidelberg.de kontaktieren
24.07.2025
Ludwig-Maximilians-Universität München, Forschungsprojekt
Diese Studie befasst sich mit der Wahrnehmung verschiedener gesellschaftlicher Institutionen, insbesondere zu Wissenschaft und Politik.
Umfang der Studie:
5-7 min
Teilnahmebedingungen:
mindestens 18 Jahre alt, sehr gute Deutschkenntnisse
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Verlosung von 5x20€ Wunschgutscheinen, Information zu Studienergebnissen (ca. November 2025)
Studierende der LMU können für die Teilnahme alternativ 0.25 VP-Stunden erhalten.
24.07.2025
Universität Münster, Dissertation
Es handelt sich um eine Interventionsstudie, bei der die Teilnehmenden an einer vorher getesteten Intervention (ca. 10 Minuten) teilnehmen können, um die Vereinbarkeit zwischen Beruf und Privatleben zu verbessern. Vor und nach der Intervention gibt es zwei ca. 10-15-minütige Umfragen. Die Intervention findet in einem angeleitetem online-Format statt, das die Teilnehmenden eigenständig durchführen können.
Umfang der Studie:
2x 10-15-minütige Fragebögen; Teilnahme an der Intervention (10 Minuten) sowie kurze tägliche Check-Ins (2 Minuten täglich für eine Woche)
Teilnahmebedingungen:
Generell die Möglichkeit, außerhalb der eigentlichen Arbeitszeit arbeiten zu können (z.B. auf E-Mails oder ähnliches zuzugreifen).
Interesse, etwas an der Vereinbarkeit zwischen Arbeit und Privatleben zu ändern.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Verlosung von zwei 50€ Thalia Gutscheinen.
2€ Spende pro Teilnahme.
24.07.2025
SRH Hochschule Heidelberg, Masterarbeit
Die Thesis untersucht, inwiefern Stigmatisierungserfahrungen auf die Bereitschaft, sich abweichend zu verhalten, einen Einfluss hat.
Umfang der Studie:
10-15min
Teilnahmebedingungen:
ab 18 Jahre
Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen
Verlosungen oder Rückmeldungen:
3x 15€ Wunsch-Gutscheine
24.07.2025
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Forschungsprojekt
Im Alltag können schwierige Phasen auftreten und die psychische Belastung kann recht hoch sein, in manchen Fällen führt dies dazu, dass sich das psychische Wohlbefinden verschlechtert. Um mit emotional belastenden Situationen besser umgehen zu können, kann es helfen, den Umgang mit
den eigenen Gefühlen, auch genannt Emotionsregulation, zu trainieren. Emotionsregulationsfähigkeiten können durch gezielte Übungen aktiv trainiert werden. Ziel der Studie ist es, die Wirksamkeit eines Emotionsregulationstrainings zu überprüfen. Konkret möchten Forschende herausfinden, ob ein Training zum Umgang mit Gefühlen dabei helfen kann, das psychische Wohlbefinden zu verbessern und Ängste, Niedergeschlagenheit, aber auch das Auftreten von Essstörungssymptomen, wie Essanfällen oder ein übermäßiges Beschäftigen mit der eigenen Figur oder dem Gewicht zu verringern.
Umfang der Studie:
Zunächst bitten wir Sie, einige Fragen zu den Teilnahmevoraussetzungen zu beantworten. Außerdem müssen Sie eine elektronische Einverständniserklärung abgeben und Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wenn Sie die Voraussetzungen erfüllen, können Sie einen Termin für ein kurzes Interview aussuchen. Während des Interviews wird Ihnen eine Studienmitarbeiterin einige Fragen zu Ihrem psychischen Befinden und Essverhalten stellen (ca. 45-90 min). Am Tag danach folgt die erste längere Befragung (ca. 30 min), bei der verschiedene Fragebögen zu Ihrer Person, Ihrem Wohlbefinden, Ihrem Essverhalten und dem Umgang mit Gefühlen zum Einsatz kommen. Während dieser Befragung wird ausgelost, ab wann Sie die heiTER-App testen können (sofort oder nach 8 Wochen), um den Umgang mit Ihren Gefühlen zu trainieren. In den folgenden vier Wochen erhalten Sie einmal wöchentlich einen kurzen Fragebogen zu Ihrem Essverhalten, Wohlbefinden und den Umgang mit Gefühlen (5-10 min). Nach vier und acht Wochen werden Forschende Ihnen erneut einige Fragen zu Ihrem Wohlbefinden und Ihren Erfahrungen mit der App stellen (ca. 30 min). Nach spätestens acht Wochen erhalten Sie dann den Zugang zur heiTER-App.
Teilnahmebedingungen:
Teilnahmeberechtigt sind Personen, die 1) über 18 Jahre alt sind, 2) ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache für das Ausfüllen von Fragebögen besitzen, und 3) einen ununterbrochenen Internetzugang haben.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Psychologiestudierende erhalten für die aufgewendete Zeit Versuchspersonenstunden (Die Versuchspersonenstundenanzahl wird dabei abhängig von der Anzahl an ausgefüllten Fragebögen und der bearbeiteten Übungen berechnet)
Zudem erhalten alle Teilnehmenden:
Ein kostenloses Training zum Umgang mit Gefühlen
Einen Einblick in die klinische Forschung zum Thema Emotionsregulation
24.07.2025
Paris Lodron Universität Salzburg, Masterarbeit
Die vorliegende qualitative Studie zum emotionalen Essen befasst sich mit der Diskrepanz zwischen der (Selbst‑)Zuschreibung als emotionale:r Esser:in – etwa durch Selbsteinschätzung oder skalenbasierter Erhebung – und dem tatsächlichen Essverhalten unter Laborbedingungen. Frühere Studien zeigten, dass Personen, die sich selbst als emotionale Esser:innen bezeichnen, unter experimentellen Bedingungen nicht signifikant mehr oder weniger Nahrung konsumieren als Vergleichspersonen – unabhängig vom emotionalen Zustand. Ziel der Studie ist es, diese Diskrepanz mittels eines qualitativen Forschungsdesigns näher zu beleuchten.
Im Fokus stehen dabei die persönlichen Überzeugungen, Gedanken und subjektiven Theorien von Personen, die sich als emotionale Esser:innen bezeichnen. Durch gezielte leitfadengestützte Interviews sollen jene individuellen Faktoren herausgearbeitet werden, die zur Selbstwahrnehmung als emotionale:r Esser:in beitragen. Auf diese Weise soll ein tieferes Verständnis für mögliche Ursachen der Diskrepanz zwischen subjektiver Zuschreibung und beobachtetem Verhalten gewonnen werden.
Teilnahmebedingungen:
Selbstidentifikation als emotionale:r Esser:in
24.07.2025
Medical School Berlin, Masterarbeit
Diese Studie untersucht, ob bestimmte Arbeitswerte (z.B. Autonomie, Soziale Gerechtigkeit) je nach Lebensphase unterschiedlich stark mit Burnout zusammenhängen.
Angesichts steigender Burnout-Zahlen in Deutschland (AOK 2023: 174,8 Arbeitsunfähigkeitstage je 1.000 Mitglieder) könnte diese Untersuchung wichtige Erkenntnisse für lebensphasenspezifische Burnout-Prävention im Arbeitskontext liefern.
Umfang der Studie:
10-20 Min
Teilnahmebedingungen:
- mindestens 18 Jahre alt
- mindestens 20 Stunden Arbeit pro Woche
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Als kleines Dankeschön können Sie freiwillig eine Auswertung Ihrer Arbeitswerte per E-Mail erhalten.
24.07.2025
Universität Trier, Masterarbeit
In dieser Untersuchung geht es darum, wie Kunstwerke, die von Menschen geschaffen wurden, im Vergleich zu Kunstwerken, die von Künstlichen Intelligenzen erstellt wurden, wahrgenommen und bewertet werden.
Umfang der Studie:
ca. 10 Minuten
Teilnahmebedingungen:
- Teilnahme ab 16 Jahren
- Gute Deutschkenntnisse
Verlosungen oder Rückmeldungen:
- 0,25 Versuchspersonenstunden
- 2 x 50€ Wunschgutschein
23.07.2025
Universität Wien, Forschungsprojekt
Im Rahmen eines Forschungsprojekts von Master-Studierenden der Psychologie an der Universität Wien wird untersucht, inwiefern Vergebung, emotionales Befinden und Erfahrungen in der Kindheit miteinander in Beziehung stehen. Jede Teilnahme ist wertvoll, um neue Erkenntnisse für dieses hochrelevante Thema zu gewinnen.
Die Online-Umfrage kann bequem am Smartphone, Laptop oder Tablet durchgeführt werden.
Trigger-Warnung: Einige Fragen betreffen belastende Erfahrungen während der Kindheit. Bitte überlegen Sie selbst, ob Sie sich aktuell zur Teilnahme bereit fühlen.
Umfang der Studie:
etwa 15-20 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Teilnahmevoraussetzungen sind ein Alter von mind. 18 Jahren sowie gute Deutschkenntnisse (mind. B1-Niveau).
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Auf Wunsch kann nach Ende der Datenauswertung eine Rückmeldung bezüglich der Erkenntnisse der Studie (keine individuelle Auswertung o.ä.) zugeschickt werden. Kontaktieren Sie hierfür bitte die am Ende der Umfrage angeführte E-Mail-Adresse.
22.07.2025
TU Dresden, Forschungsprojekt
Die Studie validiert eine deutsche Version des englischen Fragebogens "Experience of Embodiment Scale (ESS)". Hierbei geht es um Embodiment, was Verkörperung bedeutet. Es beinhaltet, dass jedes psychische Geschehen im Körper spür- und sichtbar wird.
Umfang der Studie:
Die erste online-Befragung über limesurvey beinhaltet das Ausfüllen einiger Fragebögen mit einer Dauer von 15 Minuten. 2 Wochen später findet eine 2. Befragung statt, die 5 Minute dauert.
Teilnahmebedingungen:
Sie können teilnehmen, wenn Sie mindestens 16 Jahre alt sind und Deutsch als Muttersprache haben.
22.07.2025
Universität Tübingen, Bachelorarbeit
Im Rahmen einer Bachelorarbeit suchen Forschende Teilnehmende für eine Online-Studie. In der Studie bearbeiten Sie einfache, abwechslungsreiche Matheaufgaben mit Unterstützung einer künstlichen Intelligenz (KI).
Aus methodischen Gründen können die Durchführenden Ihnen erst nach der Teilnahme weitere Informationen zur Verfügung stellen.
Umfang der Studie:
ca. 30-45 Minuten
Teilnahmebedingungen:
* Volljährigkeit
* Deutsch auf Muttersprachenniveau
Verlosungen oder Rückmeldungen:
* Möglichkeit zur Teilnahme an einer Gutscheinverlosung eines 50€-Gutscheins von wunschgutschein.de
* Studierende der Psychologie und Kognitionswissenschaften an der Uni Tübingen haben alternativ die Möglichkeit, sich 0,75 VP-Stunden über das SONA-System gutschreiben zu lassen.
17.07.2025
Universität Witten/Herdecke, Forschungsprojekt
In dieser aktuellen Studie der Arbeitsgruppe Entwicklungspsychologie an der Universität Witten/Herdecke untersuchen Forschende Einsamkeit und weitere Gefühle wie Angst, Traurigkeit und Wut bei Kindern und Jugendlichen, sowie deren Umgang mit diesen Gefühlen und die Zusammenhänge mit verschiedenen Persönlichkeitsmerkmalen.
Die Teilnahme kann bequem von zuhause aus erfolgen und erfordert zunächst ca. 30 Minuten Ihrer Zeit als Eltern.
Sofern Eltern und Kind zustimmen, können Kinder ab 10 Jahren zusätzlich einen eigenen Fragebogen (ebenfalls ca. 30 Min.) ausfüllen, um neben der Elternsicht auch die Kindersicht zu erfassen.
Umfang der Studie:
30 Minuten jeweils (Eltern und Kind)
Teilnahmebedingungen:
An der Studie teilnehmen können volljährige Eltern bzw. Sorgeberechtigte mit mindestens einem Kind bzw. Jugendlichen zwischen 6 und 18 Jahren. Ausreichend gute Deutschkenntnisse sind notwendig.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Teilnehmende haben die Chance auf Wunschgutscheine im Wert von 1x 50€, 2x 30€ und 4x 15€. Studierende der Psychologie können 0,5 Versuchspersonenstunden erhalten oder sich für die Teilnahme an einer Gutschein-Verlosung entscheiden.
16.07.2025
Ludwig-Maximilians Universität München, The Hong Kong Polytechnic University, Forschungsprojekt
Manchmal werfen wir einen Blick in das Leben anderer Menschen und oft bleibt etwas davon bei uns hängen. In dieser kurzen Studie geht es genau darum: Wie wirken solche Eindrücke auf uns?
Umfang der Studie:
ca. 5 Minuten.
Teilnahmebedingungen:
Mitmachen können alle Studierenden ab 18 Jahren, unabhängig vom Fachbereich.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Als Dankeschön werden zwei Wunschgutscheine im Wert von je 50 € verlost. Außerdem können Sie auf Wunsch später Einblick in die Studienergebnisse erhalten (ca. Herbst 2025).
16.07.2025
Philipps-Universität Marburg, Masterarbeit
Dies ist ein Experiment, welches in Präsenz am psychologischen Institut in Marburg stattfindet. Dabei werden im Rahmen einer Masterarbeit verschiedene Darstellungsmöglichkeiten bei der Tätigkeit von Augenzeug:innen untersucht. Das Experiment findet an einem Messzeitpunkt statt und ist in zwei Teile unterteilt. Zuerst werden Sie verschiedene Inhalte mit einer VR-Brille anschauen und anschließend ein paar Fragen am Laptop bearbeiten.
Immer wieder werden neue Termine für die Teilnahme freigeschaltet, also schauen Sie gerne bald wieder vorbei, falls es momentan keine (passenden) Termine mehr gibt.
Umfang der Studie:
max. 30 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Sie können teilnehmen, wenn Sie zwischen 18 und 40 Jahre alt sind, Deutsch Ihre Muttersprache ist und Sie eine sehr gute Sehstärke haben. Bitte bringen Sie ggf. Ihre Brille mit oder haben Kontaktlinsen drin.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Psychologiestudierende können sich 0,5 VPN verdienen und es gibt die Möglichkeit, einen von 5 Marburger Gutscheinen im Wert von je 20€ zu gewinnen.
10.07.2025
SRH University Heidelberg, Masterarbeit
Bei einer Online-Befragung im Rahmen der Masterthesis wird sich mit der Meinung erwachsener Klient:innen zu der Sozialberatung im Rahmen medizinischer Rehabilitationen in Deutschland beschäftigt. Die Befragung richtet sich an erwachsene Rehabilitand:innen, die sich aktuell in medizinischer Rehabilitation befinden oder deren medizinische Rehabilitation maximal sechs Monate in der Vergangenheit liegt. Die Online-Befragung ist vollständig anonymisiert und freiwillig.
Umfang der Studie:
ca. 15 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Voraussetzungen zur Teilnahme an der Befragung sind,
- dass Sie sich aktuell in medizinischer Rehabilitation befinden oder
- Ihre medizinische Rehabilitation maximal sechs Monate in der Vergangenheit liegt und
- Sie volljährig sind.
10.07.2025
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau / Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik, Dissertation
Die Studie untersucht einen Bias, der erklärt, warum Personen in Online-Diskussionsforen auf einen Online-Diskussionsbeitrag antworten möchten.
Umfang der Studie:
10-12 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Mindestens 18 Jahre und sehr gute Deutschkenntnisse
Verlosungen oder Rückmeldungen:
5 x 20 Euro-Gutscheine
07.07.2025
Goethe Universität, Frankfurt am Main, Masterarbeit
In dieser Studie geht es darum, wie Selbstmitgefühl das seelische Wohlbefinden positiv beeinflussen kann. Im Rahmen eines vierwöchigen Online-Trainings erhalten Sie regelmäßig kurze, geführte Meditationsübungen, die Sie im Alltag begleiten. Durch kleine Reflexionen und Fragebögen unterstützen Sie nicht nur ein wichtiges Forschungsprojekt, sondern fördern auch Ihre eigene Achtsamkeit, den Umgang mit Stress und ein freundlicheres Verhältnis zu sich selbst.
Umfang der Studie:
Die Teilnahme umfasst ein vierwöchiges Meditationsprogramm mit drei kurzen Übungen pro Woche sowie begleitende Online-Fragebögen zu mehreren Zeitpunkten – einschließlich einer abschließenden Befragung zwei Wochen nach dem Trainingszeitraum. Der gesamte zeitliche Aufwand beträgt etwa 4,5 Stunden.
Teilnahmebedingungen:
- mindestens 18 Jahre alt
- gute Deutschkenntnisse
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Als Dankeschön können Sie an der Verlosung eines Amazon-Gutscheines im Wert von 20€ teilnehmen oder sich 180 Versuchspersonenminuten anrechnen lassen.
07.07.2025
Georg-August-Universität Göttingen, Masterarbeit
Einige Menschen machen die Erfahrung, dass sie sich von Ärzt*innen nicht richtig ernst genommen und mitunter unverstanden fühlen. In dieser Studie soll untersucht werden, wie es passieren kann, dass Ärzt*innen und Patient*innen „aneinander vorbeireden“.
In der Studie werden Forschende Ihnen ein kurzes Video einer Ärztin präsentieren. Ihre Aufgabe besteht darin, die Informationen, welche die Ärztin Ihnen zu einer möglichen Erkrankung geben wird, sowie ihr Verhalten zu bewerten.
Umfang der Studie:
20 Minuten
Teilnahmebedingungen:
- mind. 18 Jahre alt
- gute Deutschkenntnisse
- die Möglichkeit, sich aufmerksam ein Video anzuschauen
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Als Dankeschön werden 8x 50 Euro verlost.
Psychologiestudierende der Universitäten Göttingen, Frankfurt und Marburg können alternativ Versuchspersonenminuten sammeln.
04.07.2025
Karl-Franzens-Universität, Graz, Masterarbeit
„Wer A sagt, aber nicht A macht.“ – ein bekanntes Zitat von Maurice Dziwak aus dem Dschungelcamp, das gut zeigt, wie wichtig es ist, Taten folgen zu lassen.
In dieser Studie werden Zusammenhänge von Reality-TV-Konsum, soziale Vergleiche, Persönlichkeit, Selbstwert und Selbstwertstabilität untersucht. Auch Personen, die kein Reality-TV schauen, sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.
Teilnahmebedingungen:
Ein Mindestalter von 18 Jahren und sehr gute Deutschkenntnisse.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Für Psychologiestudierende gibt es die Möglichkeit, einen Untersuchungsschein im Umfang von 25 Minuten zu erhalten.
03.07.2025
Universität Klagenfurt, Masterarbeit
In dieser Studie geht es darum, wie Menschen Memes wahrnehmen, die sich auf psychische Erkrankungen oder psychische Krisen beziehen. Ziel ist es zu verstehen, wie solche Darstellungen, etwa als Ausdruck von schwarzem Humor oder persönlichen Erfahrungen, von unterschiedlichen Personen wahrgenommen und bewertet werden.
Umfang der Studie:
ca. 20 Minuten
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Psychologiestudierende können als Aufwandsentschädigung 20 Versuchspersonenminuten in Anspruch nehmen.
02.07.2025
Freie Universität Berlin, Dissertation
Weniger sitzen, mehr bewegen – das ist eine Empfehlung, die sich im Alltag oft nur schwer umsetzen lässt. Viele - auch ältere Menschen - verbringen oftmals einen Großteil des Tages im Sitzen. Das Programm der MOVIMENTO-Studie bietet älteren Menschen Unterstützung dabei, Sitzgewohnheiten zu verändern und den Alltag aktiver zu gestalten.
Umfang der Studie:
Die Dauer der Studienteilnahme beträgt 21 Tage und beinhaltet ein persönliches Gespräch, tägliche kurze Befragungen sowie die Messung der Bewegung mit einem kleinen Messgerät.
Teilnahmebedingungen:
Teilnehmen können Personen, die 70 Jahre oder älter sind, die viel Zeit sitzend verbringen und die ihre Sitzgewohnheiten verändern möchten. Für die Teilnahme benötigen Sie eine E-Mail-Adresse und ein elektronisches Endgerät mit Internetzugang (z.B. Smartphone, Tablet oder Computer).
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Für die vollständige Teilnahme an der Studie erhalten Sie 50 EUR.
02.07.2025
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Verkehrssystemtechnik, Dissertation
In der Befragung geht es um die Akzeptanz von vollautomatisierten Shuttlebussen zur Beförderung von Schulkindern aus der Sicht von Eltern. Es soll herausgefunden werden, ob vollautomatisierte Shuttlebusse als alternative Mobilitätslösung für die Schul- und Freizeitwege von Kindern akzeptiert werden. Dafür werden Ihnen zwei Szenarien präsentiert, zu denen Sie Ihre Einschätzung abgeben können.
Umfang der Studie:
20min
Teilnahmebedingungen:
Eltern von Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren.
Sie können die Studie sowohl am PC/Laptop als auch am Smartphone durchführen.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Am Ende der Befragung haben Sie die Möglichkeit, an einer Verlosung teilzunehmen und einen von fünf Gutscheinen im Wert von 25€ von wunschgutschein.de zu gewinnen.
02.07.2025
Ruhr-Universität Bochum, Bachelorarbeit
Wie gehen Menschen gedanklich mit gesellschaftlichen Krisen um und wie finden sie in solchen Zeiten Sinn? Wie können wir als Gesellschaft in Krisenzeiten wachsen & neue Perspektiven finden?
Im Rahmen der Studie hören Sie ein kurzes Audioszenario und beantworten anschließend einige Fragen zu Ihren Gedanken und Eindrücken. Die Forschenden interessiert besonders, wie unterschiedliche Arten, sich die Zukunft vorzustellen (oder ihr aus dem Weg zu gehen), beeinflussen, wie Menschen die Welt verstehen.
Umfang der Studie:
20-25min
Teilnahmebedingungen:
Volljährigkeit
Teilnahme an PC oder Laptop
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Als Dankeschön gibt’s die Chance auf einen Wunschgutschein. Die Gutscheine sind von Wunschgutschein.de und in vielen Shops einlösbar – z. B. bei IKEA, dm, REWE, H&M, Zalando und mehr.
1 x 50 €
2 x 25 €
10 x 20 €
02.07.2025
Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Forschungsprojekt
Wenn wir Entscheidungen treffen, nutzen wir oft Informationen aus unserer Umwelt oder aus bisherigen Erfahrungen. Dabei wird erwartet, dass die Botenstoffe Acetylcholin und Noradrenalin eine wichtige Rolle spielen. Der genaue Einfluss dieser Botenstoffe auf den Entscheidungsprozess ist jedoch unklar. In dieser Studie möchten Forschende deswegen diesen Prozess genauer untersuchen. Daher sind Sie eingeladen, durch Ihre Teilnahme an diesem Experiment die Grundlagenforschung zu unterstützen. Die Studie besteht aus drei Sitzungen in denen Sie eines von zwei Medikamenten bzw. ein Scheinmedikament (Placebo) erhalten. Das eine Medikament vermindert temporär die Aktivität von Acetylcholin (Biperiden) und das andere vermindert temporär die Aktivität von Noradrenalin (Propranolol).
Die Sicherheit der Medikamente ist gut belegt. Sie werden seit langem medizinisch genutzt.
Umfang der Studie:
Drei Studientermine (inkl. Medikament oder Placebo) + initiales Screening Gespräch Dauer pro Termin: ca. 3 Stunden
Teilnahmebedingungen:
18–35 Jahre
BMI: 20–28
Keine psychischen oder neurologischen Vorerkrankungen
Kein regelmäßiger Drogenkonsum
< 5 Zigaretten / Tag
Kein Bluthochdruck oder andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Keine Schwangerschaft
Sie erhalten die umfangreichen Ausschlusskriterien per Email.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Vergütung: bis zu 320 € insgesamt
26.06.2025
Ruhr-Universität Bochum, Dissertation
Haben Sie sich gestern zwischen Sofa und Schreibtisch entscheiden müssen? In dieser spannenden Studie rekonstruieren Sie Ihren gestrigen Tag und berichten von alltäglichen inneren Konflikten. Außerdem beantworten Sie Fragen zu Ihrer Persönlichkeit.
Die Online-Studie besteht aus drei Teilen:
1. Fragebogen zu Persönlichkeitseigenschaften
Zu Beginn füllen Sie einen Fragebogen aus, der verschiedene Persönlichkeitsmerkmale erfasst.
2. Tagesrekonstruktion
Anschließend rekonstruieren Sie Ihren gestrigen Tag, indem Sie ihn in einzelne Episoden gliedern und jeweils angeben, was Sie gemacht haben und wie Sie sich dabei gefühlt haben.
3. Fragen zu einzelnen Episoden
Für jede von Ihnen berichtete Episode beantworten Sie weitere Fragen – insbesondere zu inneren Konflikten und Ihrem Umgang mit solchen Situationen.
Umfang der Studie:
75 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Die Studie richtet sich an eingeschriebene Studierende mit einem Mindestalter von 18 Jahren.
25.06.2025
Friedrich-Schiller-Universität Jena / Persönlichkeitspsychologie, Dissertation
Möchten Sie Ihr persönliches Wachstum verfolgen? Mehr über Persönlichkeit und Soft Skills lernen? Sich selbst besser kennenlernen? Dann sind Sie bei der SKIPPER-Studie genau richtig!
Forschende untersuchen, wie sich Ihre Soft Skills sowie Ihre Persönlichkeit in einem kurzen Zeitraum entwickeln, und wie sich diese Entwicklung auf Ihr Wohlbefinden auswirkt.
Wie läuft die Studie ab?
- Startbefragung: ca. 20 - 25 min.
- weniger Tage später - Lerneinheit: ca. 10 min.
- Sechs Wochen wöchentliche Einladungen zur Teilnahme am Sonntag
- 1. Nachbefragung: ca. 20 Min.
- Sechs Monate später - 2. Nachbefragung : ca. 18 Min.
- bequem online am PC oder Tablet
Teilnahmebedingungen:
Alter zwischen 18-29 Jahren,
Aktuell keine psychische Erkrankung u. keine (psycho-)therapeutische Behandlung
Verlosungen oder Rückmeldungen:
- Sie lernen sich selbst besser kennen
- Individuelles Feedback zu Ihnen und Ihrer Entwicklung als Dankeschön
- Chance auf ein kostenfreies Skill-Training (emotions- oder sozialfokussiertl)
- Teilnahme an einer Gutscheinverlosung (Gutscheine für diverse Shops)
25.06.2025
Private Fachhochschule Göttingen, Masterarbeit
Qualitative Interviews zu Paartherapie-Erfahrungen von heterosexuellen Paaren
Umfang der Studie:
40-50 min. pro Partner
Teilnahmebedingungen:
Paartherapie bereits durchlaufen
Heterosexuelle Paare
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Jedes Paar erhält eine PDF mit individuell angepassten Paar-Interventionen für zu Hause, sowie die Ergebnisse der Studie.
18.06.2025
PFH Göttingen, Masterarbeit
Studierende erforschen, welche Faktoren den Umgang mit KI beeinflussen bzw. welche Kompetenzen durch Maßnahmen beeinflusst werden können – jede Perspektive zählt und trägt zur wissenschaftlichen Erkenntnis bei.
Umfang der Studie:
10-15 Min
Teilnahmebedingungen:
wohnhaft in Deutschland
17.06.2025
Karl-Franzens-Universität Graz, Masterarbeit
Im Rahmen dieser Masterarbeit wird der Zusammenhang zwischen der Lebenshaltung und Persönlichkeitseigenschaften erforscht. Dafür werden unter anderem Fragen zu eigenen Überzeugungen und persönlicher Sinnfindung gestellt.
Umfang der Studie:
max. 25 Minuten
Teilnahmebedingungen:
- Mindestalter von 18 Jahren
- Deutsch als Muttersprache oder mind. C1-Niveau
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Studierende der Universität Graz erhalten einen Versuchsschein über 30 Minuten. Alle Teilnehmenden haben die Chance, einen 30€ Graz Gutschein zu gewinnen.
06.06.2025
International Psychoanalytic University Berlin, Bachelorarbeit
Im Rahmen einer Bachelorarbeit an der International Psychoanalytic University untersuchen Studierende, ob Träume im Zusammenhang mit bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen stehen anhand eines Online-Fragebogens.
Umfang der Studie:
10min
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Rückmeldungen auf Anfrage per Mail
06.06.2025
Medical School Hamburg, Masterarbeit
Beim schwulen Online-Dating kommt es schnell mal zu unerklärten, frustrierenden Kontaktabbrüchen wie Ghosting. Aber wo beginnt Ghosting überhaupt?
Umfang der Studie:
ca. 10-15 Min.
Teilnahmebedingungen:
Männlich, volljährig und schwul oder bisexuell
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Rückmeldung über Ergebnis bei Interesse
06.06.2025
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Masterarbeit
Der Verlust eines geliebten Menschen kann das Leben tief erschüttern. Wie Trauer erlebt und verarbeitet wird, unterscheidet sich stark von Person zu Person und wird unter anderem auch durch individuelle Persönlichkeitsmerkmale beeinflusst.
Verspieltheit mag auf den ersten Blick wie ein unpassendes oder gar irritierendes Konzept im Zusammenhang mit Trauer wirken. In der psychologischen Forschung versteht man darunter jedoch keine kindlichen Spielereien, sondern eine stabile Persönlichkeitsdimension: die Fähigkeit, flexibel, kreativ und mit einer gewissen Leichtigkeit auf Herausforderungen zu reagieren. Menschen mit einer ausgeprägten verspielten Haltung gelingt es oft, belastende Erfahrungen auch aus neuen Perspektiven zu betrachten – eine Fähigkeit, die in der Bewältigung von Verlusten hilfreich sein könnte.
Die Studie richtet sich gezielt an Personen, die ihre Partnerin oder ihren Partner durch eine Krebserkrankung verloren haben.
In der Befragung werden sowohl Persönlichkeitsmerkmale als auch persönliche Erfahrungen im individuellen Trauerprozess erfasst.
Jede geteilte Erfahrung ist wertvoll und trägt dazu bei, ein tieferes Verständnis dafür zu gewinnen, wie Verspieltheit als Persönlichkeitsmerkmal das Erleben und die Verarbeitung von Trauer prägen kann. Die Hoffnung dieser grundlagenorientierten Studie ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, was trauernde Menschen (mit Rücksicht auf ihre individuelle Persönlichkeit) möglicherweise brauchen, um in ihrem persönlichen Trauerprozess bedürfnis- und ressourcenorientiert begleitet zu werden.
Umfang der Studie:
15-20min
Teilnahmebedingungen:
Die Studie richtet sich an Personen, deren Partner:in durch Krebsleiden verstorben ist.
30.05.2025
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Masterarbeit
Die Online-Umfrage ist Teil einer Masterarbeit am Lehrstuhl Klinische Psychologie und Psychotherapie an der KU Eichstätt-Ingolstadt. Dabei wird untersucht, wie Menschen mit Diabetes unter psychosozialen Belastungen leiden und was ihnen im Alltag hilft. Die Ergebnisse fließen in die Entwicklung einer Intervention ein, die Betroffene bei diesen Belastungen unterstützen soll.
Umfang der Studie:
20 Min.
Teilnahmebedingungen:
- ärztlich diagnostizierter Diabetes (unabhängig vom Diabetes-Typ)
- mind. 18 Jahre alt
30.05.2025
FernUniversität in Hagen, LG Persönlichkeits-, Rechtspsychologie und Diagnostik, Forschungsprojekt
In dieser Studie soll die statistische Güte eines Messinstruments zur Erfassung von breiten, allgemeinen Persönlichkeitsmerkmalen untersucht werden. Dazu legen Forschende Ihnen verschiedene psychologisch erprobte Selbstberichtsmaße zu diesen Merkmalen vor.
Umfang der Studie:
unter 10 Minuten
Verlosungen oder Rückmeldungen:
0,25 Versuchspersonenstunden
30.05.2025
FernUniversität in Hagen, LG Persönlichkeits-, Rechtspsychologie und Diagnostik, Forschungsprojekt
Im vorliegenden Projekt soll es um das Konzept des People Pleasing gehen, also der Tendenz, es anderen Menschen rechtmachen zu wollen, auch wenn man selbst Opfer dafür bringen muss.
In dieser Studie soll daher ein Messinstrument entwickelt und erprobt werden, das People Pleasing erfasst, und es sollen Zusammenhänge mit anderen nahestehenden, aber doch abgrenzbaren psychologischen Merkmalen erhoben werden.
Umfang der Studie:
ca. 25min
Verlosungen oder Rückmeldungen:
0,50 Versuchspersonenstunden
23.05.2025
FernUniversität in Hagen, Forschungsprojekt
In dieser Untersuchung sollen die Effekte verschiedener Persönlichkeitsmerkmale auf die Einschätzung der Wahrscheinlichkeit von Zufallsereignissen geprüft werden.
Umfang der Studie:
20-25 Minuten
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Für die Teilnahme können Sie 0,50 Versuchspersonenstunden erhalten.
Darüber hinaus werden 20 × 10 € Wunschgutscheine verlost.
22.05.2025
Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Forschungsprojekt
Stress Attitude Modification (SAM/Wiz2)
Ziel ist die Untersuchung eines Smartphone-basierten Trainings zur Stressbewältigung. Dieses findet an 4 aufeinanderfolgenden Tagen (ca. 30-45 Minuten/Tag) statt.
Weitere Informationen zur Studie finden Sie hier: https://klips.phil.fau.de/sam-wiz2
Umfang der Studie:
1-4 Std. (4 Tage mit je 30-45min pro Tag)
Teilnahmebedingungen:
erhöhtes Stresslevel, Volljährigkeit, ausreichend Deutschkenntnisse, keine aktuelle Suchterkrankung oder Psychosen
Bitte beachten Sie: Ein Teil der Studie findet in Präsenz in Erlangen statt.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
- 20€ oder 2-4 VP-Stunden
- Impulse zur Stressbewältigung
- Feedback zu Ihrem individuellen Stresslevel
21.05.2025
Heidelberg, fresenius, Bachelorarbeit
Die Studie beinhaltet vier kurze Fragebögen, einmal zur Wettkampfsangst, zur Leistung und zum Selbstvertrauen.
Umfang der Studie:
5min
Teilnahmebedingungen:
18 Jahre
In einem Verein aktiv (ausgeschlossen: Fitnessstudio)
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Psychologstudierende können 0,25 VPN erhalten.
09.05.2025
Hochschule Fresenius Heidelberg, Bachelorarbeit
Im Rahmen einer Bachelorarbeit untersuchen Studierende den Zusammenhang zwischen (digitalen) Gesundheitskompetenzen, mentaler Gesundheit und Resilienz.
Umfang der Studie:
10min
Teilnahmebedingungen:
Zwischen 18 und 70 Jahren
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Studierende der Psychologie an der Hochschule Fresenius Heidelberg können sich für die Teilnahme nach den Regularien für Versuchspersonenstunden 0,25 VPN anrechnen lassen.
08.05.2025
Fernuniversität Hagen, Masterarbeit
Schadenfreude, Dominanz oder Lust am Drama – was steckt wirklich hinter diesen Seiten in uns? 🤔
Studierende forschen im Rahmen einer Masterarbeit zur Struktur von Alltagssadismus – einem oft unterschätzten Persönlichkeitsmerkmal.
Umfang der Studie:
35 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Volljährigkeit
29.04.2025
Charlotte Fresenius Hochschule Wiesbaden, Bachelorarbeit
Die Studie untersucht die Akzeptanz von digitalen Assistenzsystemen bei Psychotherapeuten. Im Mittelpunkt steht ein Konzept für ein KI-gestütztes Assistenzsystem, das die Analyse von Therapiesitzungen, die Dokumentation und die Therapieplanung unterstützen soll. Zur Datenerhebung wird ein Fragebogen eingesetzt, dem ein erläuterndes Video über das Assistenzsystem vorangestellt ist.
Ziel der Untersuchung ist es, zentrale Einflussfaktoren auf die Akzeptanz, Nutzungsbereitschaft und Bewertung des Systems zu identifizieren, insbesondere im Hinblick auf wahrgenommene Nützlichkeit, Benutzerfreundlichkeit und Datenschutzaspekte.
Teilnahmebedingungen:
Sie sind Psychotherapeut:in, Psychotherapeut:in in Ausbildung oder Psychologie-Student:in mit therapeutischem Fokus
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Nach Beendigung der Studie können Sie als Student auch 1 Versuchspersonenstunde erhalten.
11.04.2025
Universität der Bundeswehr München, Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Forschungsprojekt
Die Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität der Bundeswehr München beschäftigt sich mit der psychischen Verarbeitung einer Fehl- oder Totgeburt sowie mit der (psychotherapeutischen) Versorgung betroffener Frauen.
Sie wollen langfristig ein psychotherapeutisches Gruppenkonzept für Frauen nach einem Schwangerschaftsverlust entwickeln und in der Praxis anbieten. Um dieses Konzept inhaltlich gut auf die Adressantinnen abzustimmen, ist das Ziel dieser Studie, die Bedürfnisse und Wünsche belasteter Frauen nach einem Schwangerschaftsverlust hinsichtlich eines psychotherapeutischen Gruppenangebots zu erfassen.
Umfang der Studie:
Online-Interview (90 Minuten)
Teilnahmebedingungen:
Gesucht werden Frauen zwischen 18 und 50 Jahren, die in den letzten 6 Monaten einen Schwangerschaftsverlust (Fehlgeburt, Totgeburt, Abbruch aus medizinischer Indikation) erleben mussten und nicht erneut schwanger sind.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Für Ihre Teilnahme erhalten Sie 25€.
03.04.2025
Universität Mannheim, Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie, Dissertation
Diese Online-Studie untersucht die gemeinsame Entscheidungsfindung in der ambulanten Psychotherapie. Im Fokus steht, welche Entscheidungen sich besonders dafür eignen, gemeinsam von Therapeut:innen und Patient:innen getroffen zu werden – und was diese Entscheidungen ausmacht.
Umfang der Studie:
ca. 15 min
Teilnahmebedingungen:
Approbierte psychologische oder ärztliche Psychotherapeut:innen UND Therapeut:innen in Aus- oder Weiterbildung mit Erfahrung in der ambulanten Psychotherapie.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Für jede Teilnahme werden 2,00 € an eine wohltätige Organisation Ihrer Wahl gespendet.
02.04.2025
Universität Mannheim, Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie, Dissertation
Die Behandlungsleitlinien psychischer Störungen fordern eine gemeinsame Entscheidungsfindung zwischen Patient:innen und Therapeut:innen. Doch es fehlt bislang an Forschung zur konkreten Umsetzung in der Praxis. Die Online-Studie der Universität Mannheim untersucht, welche Entscheidungen im Rahmen der ambulanten Psychotherapie getroffen werden und inwieweit Patient:innen in psychotherapeutische Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Dabei wird besonderen Wert auf eine umfassende Berücksichtigung aller Richtlinienverfahren und Berufsgruppen gelegt– von psychologischen und ärztlichen Psychotherapeut:innen bis hin zu Kinder- und Jugendtherapeut:innen!
Umfang der Studie:
ca. 30 minütige Online-Studie
Teilnahmebedingungen:
Sie arbeiten in einer der folgenden Berufsgruppen:
- Psychologische oder ärztliche Psychotherapeut:innen (approbiert oder in Aus-/Weiterbildung)
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen oder Fachärzt:innen für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (approbiert oder in Aus-/Weiterbildung)
Sie haben Erfahrung in der Behandlung ambulanter Patient:innen (Therapeut:innen in Aus- oder Weiterbildung: mindestens 2 „ambulante Fälle“ / psychotherapeutische Behandlung von mindestens 2 ambulanten Patient:innen).
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Als Dankeschön werden 2,00 € für jede Teilnahme an eine wohltätige Organisation Ihrer Wahl gespendet.
02.04.2025
Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Medizin Campus OWL, Ruhr-Universität Bochum, Forschungsprojekt
Mit der Studie „Pathologisches Kaufen und Borderline-Persönlichkeitsstörung – Zwischen Trennlinien und Überschneidungen“ möchten Forschende herausfinden, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten es zwischen Pathologischem Kaufen und der Borderline-Persönlichkeitsstörung gibt.
Dazu werden in der Studie verschiedene Themengebiete abgefragt. Hierzu gehören zum Beispiel: Gedanken und Gefühle, die man nicht loswerden kann und die einen ständig beschäftigen (zwanghafte Gedanken und Gefühle), der Wunsch, viele Dinge zu besitzen und großen Wert auf materielle Dinge zu legen (Materialismus), Dinge spontan und ohne nachzudenken zu tun (Impulsivität), die Fähigkeit mit seinen Gefühlen umzugehen und sie zu kontrollieren (Emotionsregulation) und wie man sich selbst sieht und wer man ist (Selbstkonzept und Identität).
Umfang der Studie:
ca. 60min
Teilnahmebedingungen:
Ausreichende Deutschkenntnisse und ein Alter von mind. 18 Jahren.
27.03.2025
Universität Duisburg-Essen, Forschungsprojekt
Diese Studie befasst sich mit der Erfahrung von Studierenden in ihrem Hochschulalltag. Dabei interessieren Forschende verschiedene Faktoren, die das Studium beeinflussen können, sowie deren potenzielle Auswirkungen auf das allgemeine Wohlbefinden und die Studienerfahrung.
Umfang der Studie:
10-15 Minuten
Teilnahmebedingungen:
- mindestens 18 Jahre alt
- Studierende an einer deutschen Hochschule in Präsenz
Verlosungen oder Rückmeldungen:
0,5 VPN Stunden für Studierende der Psychologie im Bachelor an der Universität Duisburg-Essen
21.03.2025
UMIT TIROL – Private Universität für Gesundheitswissenschaften und -technologie GmbH, Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1, A-6060 Hall in Tirol, Forschungsprojekt
Forschende möchten Sie zu einer EEG-Studie zum Thema „Kognition bei Depression“ einladen. Die Studie ist Teil eines Forschungsprojekts, das im Rahmen einer Kooperation zwischen der UMIT Tirol und der Universität Bonn durchgeführt wird.
Umfang der Studie:
1. Sitzung Interview und Fragebögen & 2. + 3. Sitzung Computeraufgaben à ca. 2h
Teilnahmebedingungen:
- Personen zwischen 18 bis 45 Jahre,
- aktuelle wiederkehrende Depression,
- keine aktuellen schweren körperlichen Erkrankungen,
- keine Einnahme von Neuroleptika, Benzodiazepinen, Tetra- oder Trizyklischen Antidepressiva
- SSRI, SSNRI und SNRI sind kein Problem
Verlosungen oder Rückmeldungen:
125€ Vergütung für jede Person (25€ für 1. Sitzung und jeweils 50€ für EEG-Sitzungen)
21.03.2025
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Forschungsprojekt
QUATEMAR bietet eine telemedizinische Unterstützung mit bis zu zwölf 25-minütigen Tele-Coachings sowie begleitenden Inhalten per App oder einer Webseite. Ziel ist es, Patient:innen mit einer empfohlenen ambulanten Richtlinienpsychotherapie während der Wartezeit zu begleiten und ihnen den Zugang zur Behandlung zu erleichtern.
Teilnahmebedingungen:
Erwachsene ab 18 Jahren
Wartezeit von mindestens 4 Wochen auf einen ambulanten Psychotherapieplatz
Sie haben eine psychotherapeutische Sprechstunde besucht und ein PTV 11 Formular erhalten
Sie Sind bei einer der teilnehmenden Krankenkassen versichert (BAHN-BKK, BERGISCHE KRANKENKASSE, BKK B. Braun Aesculap, BKK Schwarzwald-Baar-Heuberg, BKK Werra-Meissner, Heimat Krankenkasse, IKK classic, IKK Südwest, Mercedes-Benz BKK, Merck BKK, mkk – meine krankenkasse, Mobil Krankenkasse, SBK Siemens-Betriebskrankenkasse, vivida BKK)
Ausschlusskriterien
Akute Selbst- oder Fremdgefährdung
Akute psychotische Symptome (z. B. Wahnvorstellungen, Halluzinationen)
Sprachliche oder neurokognitive Barrieren
18.03.2025
Humboldt Universität zu Berlin, Emo-EEG Studie, Forschungsprojekt
Forschende suchen Studienteilnehmende für eine spannende EEG-Studie zu Emotionsregulation und Entscheidungsprozessen am Institut für Psychologie in Berlin-Adlershof (Rudower Chaussee 18, 12489 Berlin) oder in Berlin-Mitte (am Alex, Klosterstr. 64, 10179 Berlin).
Mithilfe dieser Studie möchten sie Erkenntnisse erlangen, wie das Gehirn bei Menschen ohne psychische Erkrankung Entscheidungen und eigene Gefühle überwacht und reguliert. In dieser Studie werden Sie daher verschiedene Aufgaben bearbeiten, bei denen Sie zum Beispiel Bilder betrachten oder einfache Entscheidungen treffen sollen.
Während der Bearbeitung der Aufgaben werden Ihre Hirnströme mithilfe eines an der Kopfoberfläche gemessenen Elektroenzephalogramms (EEG) erfasst. Zudem werden über weitere Sensoren an der Handfläche und im Bereich des Rippenbogens Ihre Hautleitfähigkeit und ein Elektrokardiogramm (EKG) gemessen. Zusätzlich bearbeiten Sie noch kurz Fragebögen. Die Untersuchung ist schmerzlos und ungefährlich.
Umfang der Studie:
Es handelt sich um einen Termin, der ca. 2 - 2,5 Stunden dauert
Teilnahmebedingungen:
- Mindestens 40 Jahre alt sein
- Fließend Deutsch sprechen
- keine aktuellen neurologischen (z.B. Migräne, Epilepsie), psychischen oder psychiatrischen Erkrankungen haben
- aktuell nicht in psychotherapeutischer oder psychiatrischer Behandlung sein
- keine Dreadlocks haben
- keine Farbfehlsichtigkeit (Rot-Grün-Sehschwäche) oder Farbblindheit haben
- keinen Herzschrittmacher implantiert haben
- keine Benzodiazepine regelmäßig einnehmen
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Die Studie wird mit 10€ pro Stunde (5€ pro halbe Stunde) vergütet. Zusätzlich können Sie in den Aufgaben, die Sie während des Termins bearbeiten, bis zu 20€ gewinnen!
Passen Sie zu einem der von uns gesuchten Teilnehmerprofile, kontaktieren wir Sie zur Terminvereinbarung. Bitte beachten Sie, dass es aus organisatorischen und studieninternen Gründen einige Tage oder Wochen dauern kann, bis wir uns bei Ihnen melden.
06.02.2025
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit dem Institut für ppt Berlin, Forschungsprojekt
In Zusammenarbeit mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem Institut für ppt Berlin laden Forschende Sie ein, an einer innovativen Studie teilzunehmen.
Lernen Sie mit Hilfe eines lächelgesteuerten PC-Spiels Ihre Stimmung zu verbessern und das Lächeln bewusst in den Alltag zu integrieren. Dabei haben Sie die Möglichkeit, persönliche Unterstützung und Feedback zu erhalten. Ihre Teilnahme unterstützt dabei, bestehende Behandlungsmethoden zu verbessern und weiterzuentwickeln. Anfragen können Sie neben dem u.g. Link auch an studie-smile(at)fau.de schicken.
Umfang der Studie:
ca. 4h innerhalb von 3 Wochen
Teilnahmebedingungen:
Mindestalter: 18 Jahre
- keine Gesichtslähmung
- keine akute psychotische, manische Episode oder Intoxikation
- Teilnehmende empfinden psychische Belastungen (z. B. Ängste, Stress oder Stimmungsschwankungen)
Verlosungen oder Rückmeldungen:
- bis zu 20 Euro Aufwandsentschädigung
06.02.2025
Institut für ppt Berlin & Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Forschungsprojekt
Leiden Sie unter negativen Gedanken und Gefühlen bezüglich Ihres Körpers? Fühlen Sie sich in sozialen Situationen aufgrund Ihres Körperbildes oft unwohl? Möchten Sie lernen, besser mit Ihrer Körperunzufriedenheit umzugehen? Dann suchen Forschende genau Sie!
Für die Studie „STARK mit deinem Körper“ werden aktuell Personen in Berlin gesucht, die sich als weiblich identifizieren und an erhöhter Körperunzufriedenheit leiden. Ziel der Studie ist die Entwicklung und Evaluation eines innovativen Smartphone-basierten Trainings für einen verbesserten Umgang mit einem verzerrten Körperbild.
Umfang der Studie:
3 bzw. 7 Termine (je nach Studienbedingung), insgesamt 1.5-4h
Teilnahmebedingungen:
Sie identifizieren sich als weiblich, mind. 18 Jahre, ausreichende Deutschkenntnisse, keine aktuelle psychotischen oder Suchterkrankungen, keine Beeinträchtigung der Gesichtsmuskulatur und keine Autismus-Spektrum-Störung
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Möglichkeit zur Teilnahme an einer Verlosung von 4x 50 Euro (Gewinnchance 1:25)
06.02.2025
Institut für Psychologische Psychotherapie Berlin & Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Forschungsprojekt
In Zusammenarbeit mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem Institut für ppt Berlin laden Forschende Sie ein, an einer innovativen Studie teilzunehmen. Sie entwickeln ein Smartphone-Training zur Bewältigung von Angst und Panik und suchen Teilnehmende, die helfen, dieses Tool zu testen und zu bewerten. Ihre Teilnahme könnte entscheidend dazu beitragen, wirksame Hilfsmittel zu schaffen und Ihnen gleichzeitig neue Strategien im Umgang mit Angst bieten.
Umfang der Studie:
Dauer aller Termine zusammen zwischen 2h bis 5h (abhängig von der Studiengruppe): Probandinnen und Probanden werden beim ersten Termin (ca. 90min) zunächst einer von drei Gruppen zugeteilt, einer inaktiven Kontrollgruppe oder einer von zwei Trainingsgruppen. In den Trainingsgruppen werden sie eingeladen, an 4 Trainingsterminen für je 30 Minuten teilzunehmen. Diese finden an 4 Tagen innerhalb von 2 Wochen statt. Während des Trainings werden Aufgaben an einem Smartphone ausgeführt. In der inaktiven Kontrollgruppe werden sie kein Training erhalten, haben jedoch im Anschluss an die jeweilige Studie die Möglichkeit Informationsmaterial und Übungen zum Thema soziale Angst zu erhalten. In allen drei Gruppen werden die Teilnehmenden gebeten sowohl am ersten Termin als auch zwei und sechs Wochen später Online-Fragebögen auszufüllen (Zeitaufwand jeweils ca. 20min).
Teilnahmebedingungen:
mind. 18 Jahre alt, keine Gesichtslähmung
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Möglichkeit zur Teilnahme an einer Verlosung: 4x 50€ (Gewinnchance ca. 1:25)
06.02.2025
Institut für Psychologische Psychotherapie Berlin & Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Forschungsprojekt
In Zusammenarbeit mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem Institut für ppt Berlin laden Forschende Sie ein, an einer innovativen Studie teilzunehmen. Sie entwickeln und bewerten ein Smartphone-Training zur Bewältigung sozialer Ängste und benötigen Ihre Unterstützung. Helfen Sie, dieses wichtige Tool zu gestalten und gleichzeitig Ihre eigenen Fähigkeiten im Umgang mit Ängsten zu verbessern.
Umfang der Studie:
Dauer aller Termine zusammen zwischen 2h bis 5h (abhängig von der Studiengruppe): Probandinnen und Probanden werden beim ersten Termin (ca. 90min) zunächst einer von drei Gruppen zugeteilt, einer inaktiven Kontrollgruppe oder einer von zwei Trainingsgruppen. In den Trainingsgruppen werden sie eingeladen, an 4 Trainingsterminen für je 30 Minuten teilzunehmen. Diese finden an 4 Tagen innerhalb von 2 Wochen statt. Während des Trainings werden Aufgaben an einem Smartphone ausgeführt. In der inaktiven Kontrollgruppe werden Sie kein Training erhalten, haben jedoch im Anschluss an die jeweilige Studie die Möglichkeit, Informationsmaterial und Übungen zum Thema soziale Angst zu erhalten. In allen drei Gruppen werden die Teilnehmenden gebeten sowohl am ersten Termin als auch zwei und sechs Wochen später Online-Fragebögen auszufüllen (Zeitaufwand jeweils ca. 20min).
Teilnahmebedingungen:
mind. 18 Jahre alt, keine Gesichtslähmung
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Möglichkeit zur Teilnahme an einer Verlosung: 4 x 50 € (Gewinnchance ca. 1:25)
29.01.2025
Universität Heidelberg, Dissertation
Sie erleben aktuell depressive Symptome (z.B. Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit) und möchten mehr darüber erfahren, wie Sie mit Ihren positiven Gefühlen im Alltag umgehen? Dann melden Sie sich für diese Studie an und beobachten Sie mithilfe des Positive Emotionen im Alltag kennenlernen (PEAK)-Tagebuchs Ihr emotionales Erleben und den Umgang mit Gefühlen im Alltag. Im Rahmen der Studie untersuchen Forschende der Universität Heidelberg die Überzeugungen von Menschen mit depressiven Symptomen bezüglich ihrer positiven Gefühle sowie die Strategien, die sie anwenden, um mit diesen umzugehen.
Teilnahmebedingungen:
Sie suchen Personen mit bestehenden depressiven Symptomen (z.B. Niedergeschlagenheit, Interessenverlust etc.). Um teilnehmen zu können, benötigen Sie ausreichende Deutschkenntnisse und ein Smartphone mit Internet-Zugang. Außerdem sollten Sie zwischen 18 und 65 Jahren alt sein.
Die Studienteilnahme umfasst…
• ein einmaliges ca. 1-1,5-stündiges Online-Interview
• zwei ausführlichere ca. 30-40 minütige Online-Befragungen
• die Teilnahme an SMS-Befragungen über den Zeitraum von 2 Wochen (4 pro Tag zu je ca. 3,5 bis 4,5 Minuten)
• das Ausfüllen des PEAK-Tagebuchs über den Zeitraum von 2 Wochen (2 pro Tag zu je ca. 2,5 bis 4,5 Minuten)
Sie können die gesamte Studie an einem internetfähigen Smartphone durchführen.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Sie können über die Teilnahme an verschiedenen Projekten zwischen 1 und 6 Versuchspersonen-Stunden oder bis zu 20 Euro erwerben. Außerdem erhalten Sie kostenlosen Zugang zum „Heidelberger Training der Emotionsregulation“ (HeiTER) und einen individuellen Emotionsbericht. Unter allen Teilnehmenden werden zudem Gutscheine im Wert von 200 Euro (1 x 100 Euro, 2 x 50 Euro) verlost.
22.01.2025
Universität Salzburg, Salzburg, Forschungsprojekt
Einige Menschen erleben nach traumatischen Ereignissen Symptome einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) sowie zusätzlich schmerzhafte Empfindungen, für welche es keine eindeutige organische Ursache gibt. Ziel der Studie ist es, diese Symptome nach traumatischen Erfahrungen im Alltag der Betroffenen zu untersuchen und so besser zu verstehen, wie diese entstehen.
Umfang der Studie:
Eine Online-Vorbefragung (ca. 40 Minuten), ein klinisches Interview zu psychischen Symptomen an der Universität Salzburg oder alternativ online (ca. 1,5 Std.), Erfassung psychischer und körperlicher Symptome im Alltag via Smartphone (über 7 Tage hinweg), Feedbackgespräch zu Ihren individuellen Symptomen an der Universität Salzburg oder alternativ online (ca. 30 Minuten), Online-Nachbefragung (ca. 20 Minuten)
Teilnahmebedingungen:
Sie können teilnehmen, wenn Sie...
• in der Vergangenheit mindestens ein traumatisches Ereignis mit körperlichen Schmerzen erlebt haben
• regelmäßige Schmerzen haben, für welche keine eindeutige organische Ursache bekannt ist
• zwischen 18 und 65 Jahre alt sind
• gute Deutschkenntnisse besitzen
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Vergütung:
• 10 € für jede aufgewendete Stunde (ca. 45€)
• Rückmeldung zum diagnostischen Gespräch sowie eine systematische Übersicht über individuelle psychische und körperliche Symptome im Verlauf der Erhebungswoche
16.01.2025
Universität Bern, Forschungsprojekt
Ein Team am Institut für Psychologie hat das Online-Therapieprogramm JOURNeY entwickelt, das sich an Menschen mit sozialen Ängsten richtet. In dieser neuen Studie möchten Forschende herausfinden, ob das Programm auch wirksam ist, wenn man es anonym nutzbar macht.
Umfang der Studie:
8 Wochen arbeiten mit JOURNeY
Teilnahmebedingungen:
mind. 18 Jahre alt
02.01.2025
Medizinische Universität Wien, Forschungsprojekt
Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurde eine neue Webseite zur Suizidprävention entwickelt. Diese Webseite richtet sich an 1) Personen mit Suizidgedanken; 2) Personen, die sich um jemanden mit Suizidgedanken sorgen; und 3) Personen, die jemanden durch Suizid verloren haben. Personen aus diesen drei Zielgruppen, aber auch alle jene, die sich für Suizidprävention interessieren, sind herzlich dazu eingeladen, sich die neue Webseite anzusehen und einen Fragebogen dazu auszufüllen. Die Teilnahme beinhaltet, sich die Webseite anzusehen, und anschließend den Fragebogen, der sich auf der Webseite befindet, auszufüllen. In dem Fragebogen geht es darum, die Eindrücke, die diese Webseite bei den User:innen hinterlassen hat, zu erfassen. Außerdem enthält der Fragebogen auch Fragen zur aktuellen Befindlichkeit und gesundheitsrelevanten Einstellungen.
Der Zweck dieser Studie ist herauszufinden, wie Suizidpräventionswebseiten auf Nutzer:innen wirken.
Umfang der Studie:
15min
Teilnahmebedingungen:
Die Personen sind 14 Jahre alt oder älter, und verfügen über ausreichende Deutschkenntnisse
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Nach abgeschlossener Datenerhebung wird es weitere Informationen über die Studie geben und die Teilnehmenden haben auch die Möglichkeit über die Ergebnisse informiert zu werden.
12.12.2024
Institut für Psychologie, RWTH Aachen, Dissertation
Für eine längsschnittliche Paarstudie zum Thema Karriere und Partnerschaft suchen Forschende erwerbstätige (beide min. 20h/Woche), heterosexuelle Paare mit gemeinsamem Haushalt und Hochschulabschluss, die seit weniger als 10 Jahren im Berufsleben stehen. Sie sind daran interessiert, wie Paare, die am Anfang ihrer Karriere stehen, sich gegenseitig in ihrer Karriereentwicklung beeinflussen.
Die Studie wird für eine einer Promotion an der RWTH Aachen im Rahmen eines DFG Projekts von dem Lehrstuhl der Personal- und Organisationspsychologie durchgeführt.
Umfang der Studie:
Insgesamt gibt es 4 Messzeitpunkte mit jeweils 3 Monaten Abstand. Der Eingangsfragebogen dauert 25 Minuten, die nachfolgenden Fragebögen 20 Minuten.
Teilnahmebedingungen:
Heterosexuelle Paare mit gemeinsamen Haushalt
Beide Partner:
mit Hochschulabschluss
seit weniger als 10 Jahren im Berufsleben
Arbeiten mindestens 20 Stunden/Woche
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Zu jedem Messzeitpunkt werden 10 x 200€ verlost.
02.10.2024
Nikolaus-Kopernikus-Universität in Thorn/Georg-August-Universität in Göttingen, Masterarbeit
In dieser Studie geht es um Einstellungen gegenüber einer Gruppe von Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Umfang der Studie:
10-15 Minuten
Teilnahmebedingungen:
18 Jahre alt
Deutsch auf Muttersprachniveau
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Hier den Code für Personen, die Punkte bei SurveyCircle sammeln: KMQ2-MPVT-CPRU-TNH5
08.03.2024
Universitätsklinikum Bonn, Sektion für Medizinische Psychologie, Forschungsprojekt
Für die Studie suchen Forschende nach Personen, die unter Depressionen leiden, sowie gesunde Teilnehmende. Die transkutane Vagusnerv-Stimulation (tVNS) ist eine nicht-invasive Methode, die den Vagusnerv stimuliert, der einen wichtigen Verbindungsweg zwischen Körper und Gehirn darstellt. In früheren Studien konnte gezeigt werden, dass die tVNS die Kommunikation zwischen Magen und Gehirn verbessern kann. Da diese Kommunikation bei Depressionen häufig gestört ist, könnte die tVNS eine neue Behandlungsoption für diese Erkrankung bieten.
Die Studie beinhaltet sechs Termine im Labor. Eine vollständige Teilnahme umfasst die Messung der Wirkung der Vagusnerv-Stimulation auf das Gehirn und den Magen im Vergleich zu einer Kontrollbedingung sowie eine längere Anwendungsphase der Vagusnerv-Stimulation in zwei Intensitäten.
Teilnahmebedingungen:
Um an der Studie teilnehmen zu können, müssen Sie einige Kriterien erfüllen: Sie müssen zwischen 18 und 55 Jahre alt sein. Ihr Body-Mass-Index (BMI) sollte zwischen 18,5 und 30,0 liegen. Sie müssen an einer schweren depressiven Störung leiden, die nach den DSM-V-Kriterien diagnostiziert wurde. Sie müssen vor Beginn der Studie eine informierte Zustimmung unterschreiben. An der Studie teilnehmen können Sie nicht, wenn: Sie in der Vergangenheit eine Hirnverletzung, Schizophrenie, bipolare Störung, Schlaganfall, koronare Herzkrankheit oder einen Substanzmissbrauch (außer Nikotin) hatten. Sie innerhalb der letzten 12 Monate an Zwangsstörungen, traumatischen und stressbedingten Störungen oder Essstörungen gelitten haben. Sie Kontraindikationen für MRT (z. B. Metallimplantate oder Klaustrophobie) oder tVNS (z. B. Piercings, Wunden im äußeren Bereich des rechten Ohrs) haben. Sie schwanger sind oder stillen.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Als Entschädigung für die Teilnahme erhalten Sie €200 (+Gewinne für Aufgaben zur Motivation, ca. €20).