Gute Eltern in schlechten Zeiten

Therapiestunde: Der werdende Vater verzweifelt an Schuldgefühlen: Wie kann er zulassen, dass ein Kind in diese schreckliche Welt hineingeboren wird?

Ein Mann balanciert eine Weltkugel auf dem Rücken auf der ein gelber Kinderwagen mit einem Baby ist
Der Pat. fürchtet, dass seine Ängste ihn überwältigen, wenn das Kind geboren ist. © Michel Streich

Herr A. ist schon sein ganzes Leben lang Musiker, spielt verschiedene Instrumente und komponiert. „Seit Corona geht gar nichts mehr.“ Er hat große Geldprobleme und seine Frau ist im achten Monat schwanger. Sie sorgt sich wegen seiner vielfältigen Ängste, nachts kreisen seine Gedanken um die Klimakatastrophe und eine Welt voller Lügen, Korruption und Egoismus. Er fühlt sich schuldig, weil sein Kind in eine fürchterliche Welt hineingeboren werde.

Sie sind gekommen, weil Herrn A.s…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Familie
Wenn Eltern älter werden und Hilfe von ihren Kindern benötigen, brechen alte Konflikte oft wieder auf. Dann gilt es, den Kontakt neu zu gestalten.
Leben
Ein Autounfall. Ein Mensch ist tot. Der Unfallverursacher kommt mit dem Leben davon. Wie lebt er mit der Schuld? Und wie kann Psychotherapie hier helfen?
Familie
Du wirst Ärztin, du sorgst für uns, über diese Dinge reden wir nicht: Elterliche Erwartungen prägen uns. Wie wir uns aus Familienmustern befreien.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 2/2022: Für sich einstehen
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.