Parentifizierung: Wie geht man mit den Eltern um?

Rutschen Kinder in die Rolle der Eltern, dann hinterlässt das ein Leben lang Spuren in ihnen. Welche Möglichkeiten erwachsenen Kindern offen stehen

Die Illustration zeigt eine Frau vor dem Badezimmerspiegel, die sich mit einem gelben Föhn die Haare föhnt, während sie sich im Spiegel sieht als Kind mit ihrem kleinen Geschwisterchen, um das sie sich kümmert
Müssen Kinder sich früh selbst um den Haushalt kümmern, kann das im Erwachsenenalter zu Problemen führen. © Golden Cosmos für Psychologie Heute

Erfahrungen ansprechen

Ein offenes Gespräch mit den Eltern kann lohnen. Neue Sichtweisen ergeben sich, die Eltern erklären ihr Handeln oder Nichthandeln oder erkennen rückblickend die Leis­tung des Kindes an. Nicht immer läuft es so versöhnlich, aber einen Versuch ist es wert. Möglicherweise hilft eine Mediatorin oder ein Familientherapeut bei der gemeinsamen Aufarbeitung.

Grenzen setzen

Ein sinnvoller, aber oftmals als sehr schwer empfundener Schritt ist, sich von den Wünschen und…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Familie
Rutschen Kinder in die Rolle der Eltern, weil diese überfordert oder nicht da sind, dann hinterlässt das ein Leben lang Spuren in ihnen. Die Kindheit…
Gesellschaft
Übergriffe von Schülern gegen Lehrkräfte werden häufiger. Woher die Wut der Schüler kommt und wie sich der Gewalt vorbeugen lässt.
Familie
Noch nie hatten Großeltern so viele Freiheiten im Kontakt mit ihren Enkeln. Ihre Rolle ist neu, doch die Themen sind die alten.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 8/2023: Das ewig hilfreiche Kind
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen