Das ewig hilfreiche Kind

Rutschen Kinder in die Rolle der Eltern, weil diese überfordert oder nicht da sind, dann hinterlässt das ein Leben lang Spuren in ihnen. Die Kindheit aufzuarbeiten, ist möglich und kann befreien.

Ein Vater liegt entspannt auf der Couch, während sein Kind gegenüber sitzt auf dem Sessel und dem Vater zuhört
Ziehen Eltern ihre eigenen Kinder als Gesprächspartner bei Problemen heran, hat das negative Auswirkungen auf ihr späteres emotionales Erleben. © Golden Cosmos für Psychologie Heute

Sie nennen sich selbst „zweite Mutter“ oder „dritter Elternteil“, „Familientherapeutin“ oder „Eheberaterin“. Manche fordern einen Ehrentitel in Psychologie. Unter dem Hashtag #eldestdaughter melden sich seit 2016 tausende Frauen in den sozialen Medien zu Wort, die als Kinder und Jugendliche in ihren Familien elterngleiche Tätigkeiten übernommen hatten und oft noch immer übernehmen.

Die älteste Tochter zu sein sei wie ein lebenslanges unbezahltes Praktikum, heißt es da in einem…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Familie
Manche Kinder stecken in Elternschuhen. Müssen sie die Aufgaben von Mutter oder Vater übernehmen, prägt das fürs Leben. Doch die Seelen können heilen.
Familie
Frauen haben meist eine liebevolle Beziehung zu ihrer Mutter – aber auch eine spannungsreiche. Wie kann das Verhältnis besser gelingen?
Gesellschaft
Christa Rohde-Dachser hat ihr Leben der Psychoanalyse gewidmet. Ein Gespräch über ihre Forschung zur Borderlinestörung, Trauma und Krieg, Gut und Böse.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 8/2023: Das ewig hilfreiche Kind
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen