Inneres Team: Ordnung im Chaos

Wie will ich leben? Die Methode des „inneren Teams“ kann Menschen in Umbruchsituationen unterstützen. Coaching und Therapie machen sich das zu Nutze.

Ein Fotograf steht fotografiert in der Abenddämmerung einen Vogelschwarm der im scheinbaren Durcheinander eine Formation bildet
Wie will ich leben? Die Methode des „inneren Teams“ kann Menschen in Umbruchsituationen unterstützen. © David Trood/Getty Images

Ende der neunziger Jahre entwickelte der Hamburger Psychologieprofessor und Kommunikationstrainer Friedemann Schulz von Thun das Modell des inneren Teams, um Führungskräften eine Methode anzubieten, Ordnung in den ganz normalen Wahnsinn im Kopf zu bringen. Die Erkenntnis, dass mehrere Seelen in einer Brust wohnen und das, was wir „Ich“ nennen, ein Konglomerat widerstreitender Persönlichkeitsanteile ist, ist nicht neu. Die Gestalttherapie bearbeitet innerseelische Konflikte, indem für…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Was immer wir tun, unsere inneren Stimmen geben „ihren Senf“ dazu. Das kann ausbremsen und entmutigen. Wie gehen wir mit diese Stimmen richtig um?
Leben
Friedemann Schulz von Thun präsentiert in seinem Buch „Erfülltes Leben“ ein neues Denkmodell über den Sinn des Lebens.
Gesellschaft
Schreiben einer Behörde lösen ungute Gefühle aus, wenn ein Anliegen abgelehnt wurde. Es geht auch anders, meinen Psychologen.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 11/2013: Unsere inneren Stimmen
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.