Rasen und Rasten

Auf ​Autobahnen können wir schnell weit fahren – und uns selbst dabei nahekommen. Stefan Gössling über die Psychologie der Autobahn​

Autobahnstraßen, die sich kreuzen, die zum schnell fahren und auch zum Rasten genutzt werden
Die größten deutschen Straßen sind ein Raum ständigen Widerspruchs. © DEEPOL by plainpicture/ Depiction AB

Wir betreten den Raum der Autobahn an der Auffahrt. Die Straße wird zur Startbahn, der Wagen beschleunigt, sanft werden wir in den Sitz gedrückt. Und schon fahren wir im schnellsten Raum, den die Welt in Bodenhöhe zu bieten hat: Nur in Deutschland gibt es kein generelles Tempolimit. Anders als andere Straßen, auf denen wir uns auch anders bewegen, als Fußgänger oder Radfahrer etwa, können wir die Autobahn nur aus der motorisierten Kapsel heraus erleben, aus dem Raum im Raum. Darum ist…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Überdimensionierte Geländewagen verstopfen die Straßen und gefährden Fußgänger. Was bringt immer mehr Autofahrer dazu, sich einen SUV zuzulegen?
Gesellschaft
Das Auto ist eines der wichtigsten Kulturgüter der Deutschen. Wie sehr es unsere Gesellschaft prägt, ist vielen nicht bewusst. Was macht uns so abhängig?
Gesellschaft
So mancher Autofahrer träumt vom autonomen Fahren. Doch vom komplett maschinell gesteuerten Auto sind wir noch viele Jahre entfernt. Bis dahin werden wir in…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 8/2021: Sich wieder nah sein
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge