Ein Licht in dunkler Nacht

Sie sind eine Auszeit im Adventstrubel – und eine Verbindung ins Überirdische. Düfte, Glocken. Karussell: Über die Psychologie des Weihnachtsmarkts.

Auf einem Weihnachtsmarkt steht ein beleuchteter Stand mit einem Weihnachtsmann mit Geschenken in einem Schlitten mit Rentier auf dem Dach des Standes
Viele Angebote auf dem Weihnachtsmarkt haben eine spirituelle Dimension. © plainpicture/Marina Biederbick

Es ist wieder einer dieser grauen Tage in der Vorweihnachtszeit, an denen die Sonne spärlich durch die Wolken und man selbst kaum durch die Masse an Menschen in der Stadt dringt, die scheinbar ausgerechnet heute alle ihre Besorgungen für die Festtage machen. Als ob man sich die freien Tage um Weihnachten schwer erarbeiten muss. Müde, gereizt und etwas hungrig geht es auf den Nachhauseweg. Aus einer Seitenstraße tönt eine Geräuschkulisse, und zugleich wird man von einer Geruchswolke…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Sie wollten nur „etwas Gutes tun“ an Weihnachten. Und erleben dann viele Tränen und Menschen, die die Fassung verlieren, erzählt Andreas Maier
Beruf
Von wegen Weihnachtsstress: Die Auszeit durch die Feiertage kann unsere Stimmung positiv beeinflussen – noch lange über das Fest hinaus.
Familie
An den Feiertagen am Jahresende kommen traditionell besondere Speisen auf den Tisch – und viele Konflikte. Über die Psychologie der Festtagstafel.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 12/2021: Gelassen durch ungewisse Zeiten
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.