Sehnsucht nach gesellschaftlichem Zusammenhalt

Unsere Vorstellungen davon, was gesellschaftlicher Zusammenhalt ist, sind antiquiert und zu romantisch. Über die Notwendigkeit, sich damit neu zu beschäftigen.

Die Illustration zeigt eine Gruppe von Menschen, die in einer Umarmung im Halbkreis stehen
Gesellschaftlicher Zusammenhalt beginnt bereits im Kleinen: in der Nachbarschaft, im Freundeskreis, auf der Straße im Umgang mit anderen. © Florian Bayer für Psychologie Heute

„Bleiben wir zusammen!“ Das Ende der ersten Neujahrsansprache des Bundeskanzlers Olaf Scholz zum Jahreswechsel 2021/2022 war der vorläufige Höhepunkt einer Diskussion und einer Angst, die uns seit etwa 15 Jahren begleitet. Es geht um den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und das Gefühl, dass er in Zeiten wie diesen verschüttgehen könnte – mit unabsehbaren Folgen für den Staat Bundesrepublik Deutschland und seine Bürgerinnen und Bürger.

In der Krise, zumindest darin scheinen sich alle…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Sie haben die Teilung Deutschlands nicht miterlebt, aber spüren einen Spalt durch ihre Generation gehen. Was Nachwendekinder umtreibt.
Gesellschaft
Klimakrise, Energieengpässe, Inflation: Bedrohen sie den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Sozialwissenschaftler Jochen Roose im Gespräch.
Gesellschaft
Wir glauben, Bescheid zu wissen: darüber, wie eine Toilette funktioniert, oder über politische Vorgänge. Doch häufig erliegen wir dabei einer Wissensillusion,…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 3/2023: Alles fühlen, was da ist
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.