Sie können es, Sie tun es ständig, meist fehlerfrei und ohne nachzudenken: Sie bringen die Sprachen, die Sie beherrschen – seien es Schwäbisch und Hochdeutsch oder zwei, drei Fremdsprachen – nicht durcheinander. Wenn Sie die Sprache A sprechen, kommt Ihnen B nicht in die Quere, wenn jemand Sie in B anspricht, antworten Sie in aller Regel nicht in A. Und wenn ich Sie frage, wie Sie das machen, sagen Sie vermutlich: „Kein Problem. Es kommt darauf an, wo ich bin und mit wem ich rede.“
Aber…
Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.
- Alle Artikel digital lesen
- Keine automatische Verlängerung
-
Ab
3,92 €
pro Monat
Artikel zum Thema
Leben
Psychologie nach Zahlen: Zum Lernen einer Fremdsprache müssen Sie nicht unbedingt Grammatik pauken ► 5 ungewöhnliche Methoden zum angenehmeren Lernen.
Leben
Mehr Menschen denn je erlernen lange nach der Schulzeit noch eine Fremdsprache. Doch wie bemächtigt man sich einer Sprache, die einem in Klang und Bedeutung…
Leben
Kleinlaut war Angela Friederici nie. Ihr Widerspruchsgeist trug zu einer großen Forschungskarriere am Schnittpunkt von Sprache, Psyche und Hirn bei.